Hauptbereich
76. Säckinger Kammermusik-Abende 2022/23

Liebe Musikinteressierte,
hochverehrtes Publikum,
mit glitzernden Klangfarben geht es in den 76. Zyklus der Säckinger Kammermusik-Abende. Klassisches, Romantisches und Musik des 20. Jahrhunderts präsentiert das Notos Klavierquartett und nachfolgend der Pianist Pietro De Maria zum Saisonbeginn. Glanzvolle Musik, wie sie am Hofe von Versailles aufgeführt wurde, ist im Konzert mit dem Trompeter Gábor Boldoczki und dem Hungarian Chamber Orchestra zu hören.
Den Themen traditioneller georgischer, rumänischer und russischer Musik und Ballettmusik widmet sich das Rastrelli Cello Quartett, zusammen mit Juri Tetzlaff wieder mit einem ersten Konzert-Teil für das junge Publikum. Das Trio des Klarinettisten Patrick Messina beschließt nach Zeitgenössischem aus Estland den Zyklus mit Klassik von Beethoven und inspiriert von Mozart.
Der Volksbank Rhein-Wehra Stiftung, die die SKA seit deren Gründung unterstützt, sowie der Stiftung Ladislaus und Annemarie von Ehr, die sich seit Jahrzehnten für die SKA einsetzt, danken wir für ihr Engagement ganz herzlich.
Wir wünschen Ihnen eine an Klangerlebnissen reiche Musiksaison 2022/23.
Ihr
Thomas Ays & Christine Stanzel
Den Flyer mit allen weiteren Informationen finden Sie hier zum Download.
Tickets für den 76. Zyklus erhalten Sie unter:https://www.reservix.de
Säckinger Kammermusik-Abende
date Sonntag, 05.03.2023
SKA - Gábor Boldoczki & Hungarian Chamber Orchestra

Gábor Boldoczki gilt als international gefeierte Ausnahmeerscheinung seiner Generation. Als Solotrompeter konzertiert er an den großen Konzerthäusern Europas mit einem Repertoire von barocker bis zeitgenössischer Musik.
Konzerttourneen führten Gábor Boldoczki nach Südamerika, China und Japan. Als erster Trompetensolist weltweit interpretierte er bei den Salzburger Festspielen die Trompetenkonzerte von Michael Haydn: „Leichtzüngige Artikulation,
höchste Beweglichkeit, extrem sicherer Ansatz, Koloraturkunst
…
ein Solist von solchem Rang veredelt jedes Musikwerk“, titelte die Presse.
Das Hungarian Chamber Orchestra wurde 2011 gegründet mit dem Ziel, die ungarischen Streichertraditionen fortzuführen und die Musikkultur in Ungarn und im Ausland zu verbreiten.
Michael Haydn (1737-1806)
Quintetto Concertant C-Dur
Jean-Marie Leclair (1697-1764)
Konzert für Oboe und Orchester C-Dur op. 7 Nr. 3
bearbeitet von Gábor Boldoczki für Flügelhorn und
Orchester
Jean-Philippe Rameau (1683-1764)
„Contredanse très vive“ aus der
Tragédie lyrique „Les Boréades“
bearbeitet von Gábor Boldoczki
für Trompete und Orchester
Béla Bartók (1881-1945)
Divertimento für Streichorchester
Michel Blavet (1700-1768)
Konzert für Flöte und Orchester in a-Moll
bearbeitet von Gábor Boldoczki für Flügelhorn
und Orchester
date Sonntag, 23.04.2023
SKA - Trio Messina

Patrick Messina gehört zu den renommiertesten Klarinettisten unserer Zeit und ist seit 2003 als Solo-Klarinettist im Orchestre National de France tätig. Yehudi Menuhin
nannte ihn „The Magic Clarinet“.
Neben seinen zahlreichen Konzerten als Gastsolist mit namhaften Orchestern auf den großen Bühnen weltweit widmet sich Patrick Messina mit großem Enthusiasmus der
Kammermusik und der Uraufführung zeitgenössischer Werke.
Gemeinsam mit dem Cellisten Raphaël Perraud und dem Pianisten Fabrizio Chiovetta haben sich im Trio Messina drei Ausnahmemusiker zusammengefunden, die neben der französischen Sprache, die Leidenschaft für Kammermusik vereint. Zu den diversen CD-Aufnahmen des Trios gehört die Einspielung „Kaleidoscopic“ mit den beiden Werken der estnischen Komponisten Arvo Pärt und Jaan Rääts.
Arvo Pärt (*1935)
Mozart-Adagio
Jaan Rääts (*1932)
„Kaleidoskopische Etüden“ für Klarinette,
Violoncello und Klavier op. 97
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Trio für Klarinette, Klavier und Violoncello
in Es-Dur op. 38 (nach Septett op. 20)
19:00 Uhr
Sektempfang der Volksbank
Rhein-Wehra Stiftung zum
Abschluss des 76. Zyklus’