Hauptbereich
77. Säckinger Kammermusik-Abende 2023/24

Liebe Musikinteressierte,
hochverehrtes Publikum,
außergewöhnliche Kompositionen, Instrumente, Musiker und besondere musikalische Frauenpower charakterisieren den 77. Zyklus der Säckinger
Kammermusik-Abende.
Die Saison eröffnet Star-Bariton Benjamin Appl zu den orchestralen Klängen des Piano-Windtets Ensemble 4.1. Die Königsdisziplin der Kammermusik, das Streichquartett, bestimmt erstmals ein Konzert mit Programmteil für die Jüngsten. Programmmusik par excellence präsentiert die Pianistin Varvara mit Mussorgskys Klavierzyklus Bilder einer Ausstellung. Mit einer Truhenorgel zur Barockoboe im Ensemble Concert Royal Köln halten kammermusikalische Orgelklänge Einzug in den Kursaal. Barocke Werke bestimmen auch das Abschlusskonzert mit der Ausnahmegeigerin Moné Hattori und dem Janáček Chamber Orchestra.
Unterstützt werden die SKA seit ihrer Gründung durch die Volksbank Rhein-Wehra Stiftung und viele Jahrzehnte lang durch die Stiftung Ladislaus und Annemarie von Ehr. Frau Annemarie von Ehr
danken wir besonders für ihr Engangement zur Realisierung des Konzertes mit Benjamin Appl.
Wir wünschen Ihnen eine faszinierende Konzertsaison 2023/24.
Ihr
Thomas Ays & Christine Stanzel
Den Flyer mit allen weiteren Informationen finden Sie hier zum Download.
Tickets für den 77. Zyklus erhalten Sie unter:https://www.reservix.de
Wir danken unseren Sponsoren herzlich!


SKA - Sergey Malov & WKO Heilbronn

Werke von Franz Schubert (1797-1828)
Arpeggione-Sonate a-Moll D 821 arrangiert für Violoncello da Spalla und Streichorchester von Georg Oyen
Rondo für Violine und Streicher A-Dur D 438
Streichquartett Nr. 14 d-Moll D 810 „Der Tod und das Mädchen“ eingerichtet von Georg Oyen
Die Schwierigkeit Schuberts, seinen eigenen Ton als Sinfoniker zu finden, wurde vielfach diskutiert. Über jeden Zweifel erhaben hingegen ist Schuberts künstlerische Reputation bei seinem Liedschaffen und der Kammermusik. Letztere, der sich der Wiener Komponist ab 1824 verstärkt zuwandte, ist Thema des Konzertabends. Mit diesem feiert das Württemberigsche Kammerorchester Heilbronn (WKO) Schuberts 225. Geburtstag. Der aus St. Petersburg stammende Geiger Sergey Malov gilt als ebenso vielseitig wie virtuos: Er spielt gleichermaßen und mit namenhaften Preisen ausgezeichnet Violine, Viola, Barockvioline und Violoncello da Spalla. Videos mit Sergey Malov und seinem Violoncello da Spalla wurden über eine Million Mal im Internet angesehen.
Es gelten die aktuellen Corona-Verordnungen der Bundes-/Landesregierung.