Hauptbereich
Die Säckinger Kammermusik-Abende

Liebe Musikinteressierte,
hochverehrtes Publikum,
mit glitzernden Klangfarben geht es in den 76. Zyklus der Säckinger Kammermusik-Abende. Klassisches, Romantisches und Musik des 20. Jahrhunderts präsentiert das Notos Klavierquartett und nachfolgend der Pianist Pietro De Maria zum Saisonbeginn. Glanzvolle Musik, wie sie am Hofe von Versailles aufgeführt wurde, ist im Konzert mit dem Trompeter Gábor Boldoczki und dem Hungarian Chamber Orchestra zu hören.
Den Themen traditioneller georgischer, rumänischer und russischer Musik und Ballettmusik widmet sich das Rastrelli Cello Quartett, zusammen mit Juri Tetzlaff wieder mit einem ersten Konzert-Teil für das junge Publikum. Das Trio des Klarinettisten Patrick Messina beschließt nach Zeitgenössischem aus Estland den Zyklus mit Klassik von Beethoven und inspiriert von Mozart.
Der Volksbank Rhein-Wehra Stiftung, die die SKA seit deren Gründung unterstützt, sowie der Stiftung Ladislaus und Annemarie von Ehr, die sich seit Jahrzehnten für die SKA einsetzt, danken wir für ihr Engagement ganz herzlich.
Wir wünschen Ihnen eine an Klangerlebnissen reiche Musiksaison 2022/23.
Ihr
Thomas Ays & Christine Stanzel
Den Flyer mit allen weiteren Informationen finden Sie hier zum Download.
Tickets für den 76. Zyklus erhalten Sie unter: https://www.reservix.de
SKA - Pietro De Maria Klavierrezital

In Venedig geboren absolvierte der Pianist Pietro De Maria bei Giorgio Vianello das Konservatorium seiner Stadt. Später erhielt er am Genfer Konservatorium den Premier Prix de Virtuosité. Weitere internationale Auszeichnungen folgten, 1990 in Moskau und Mailand, 1994 der erste Preis im Concours Géza Anda Zürich sowie 1997 der Mendelssohn- Preis in Hamburg.
Seine intensive Konzerttätigkeit führte Pietro De Maria als Solist mit renommierten Orchestern und Dirigenten zusammen. Sein Repertoire reicht von Bach bis Ligeti. Unter seinen zahlreichen herausgebrachten CDs befindet sich die von der
Kritik hochgelobte Einspielung von Chopins Gesamtklavierwerk.
Pietro De Maria ist Mitglied der Accademia Nazionale di Santa Cecilia in Rom. 2017 wurde er auf eine Professur für Klavierspiel am Mozarteum Salzburg berufen.
Muzio Clementi (1752-1832)
Sonate op. 25 Nr. 5
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Sonate Nr. 32 c-Moll op. 111
Frédéric Chopin (1810-1849)
3 Mazurken
Scherzo Nr. 4
Ballade Nr. 4
Franz Liszt (1811-1886)
aus „Soirées de Vienne“
aus „Années de Pèlerinage“,
Deuxième Année – Italie
aus „Grandes Etudes de Paganini“
Nr. 3 „La Campanella“