Hauptbereich
Veranstaltungskalender
date Samstag, 25.02.2023
Klassische Stadtführung

Umrahmt von den Höhen des Schweizer Jura und des Schwarzwaldes liegt die ehemalige Inselstadt Bad Säckingen am Hochrhein. Gehen Sie mit unseren kompetenten Stadtführern 1,5 Stunden durch die romantische Altstadt mit ihren bezaubernden Gassen. Bestaunen Sie die barocke Pracht des St. Fridolinsmünsters mit dem einzigartigen Silberschrein des hl. Fridolin. Schlendern Sie über die längste gedeckte Holzbrücke Europas. Wussten Sie, dass diese auf einer Sonderbriefmarke der Deutschen und der Schweizer Post abgebildet ist?
Unsere Stadtführer zeigen und erklären Ihnen die wichtigsten Sehenswürdigkeiten auf dem interessanten Rundgang. Nehmen Sie sich danach noch Zeit für unsere schöne Stadt und genießen Sie bei einem erfrischenden Getränk den südlichen Flair des Münsterplatzes.
Keine Anmeldung erforderlich!
date Sonntag, 26.02.2023
Ausstellung: 100 Jahre Frowald Häusler

2 €
Im Rahmen des Jahres der Jubiläen 2023, erinnert der Kunstverein Hochrhein e.V. mit einer Einzelausstellung in der Villa Berberich zum 100. Geburtstag Frowald Häuslers, einem großen Säckinger Künstler.
Geboren am 7.11.1923, lebte und arbeitete er in seinem Elternhaus in der Rheinbrückstraße 12 in Säckingen. Seinen künstlerischen Werdegang begann er 1940 mit einem Studium an der Kunstakademie Karlsruhe und setzte seine künstlerische Ausbildung mit Privatunterricht bei der belgischen Kunstmalerin Proumen in Karlsruhe sowie an der Kunstschule
Honigberger in Wehr und an der Kunstgewerbeschule Basel fort.
Die Ausstellung zu Ehren Frowald Häuslers ist vom 19.2. - 19.3.23 immer samstag von 14-17 Uhr sowie sonn- und feiertags von 10-12 Uhr und 14-17 Uhr zu sehen.
Führungen finden am 19.2., 26.2. und am 5.3. um 15 Uhr statt.
Collagen von Michael Lotzgeselle

Ausstellung im Haus Fischerzunft an den vier Wochenenden im Februar jeweils von 12- bis 18 Uhr.
Ausstellung: 100 Jahre Frowald Häusler

2 €
Im Rahmen des Jahres der Jubiläen 2023, erinnert der Kunstverein Hochrhein e.V. mit einer Einzelausstellung in der Villa Berberich zum 100. Geburtstag Frowald Häuslers, einem großen Säckinger Künstler.
Geboren am 7.11.1923, lebte und arbeitete er in seinem Elternhaus in der Rheinbrückstraße 12 in Säckingen. Seinen künstlerischen Werdegang begann er 1940 mit einem Studium an der Kunstakademie Karlsruhe und setzte seine künstlerische Ausbildung mit Privatunterricht bei der belgischen Kunstmalerin Proumen in Karlsruhe sowie an der Kunstschule
Honigberger in Wehr und an der Kunstgewerbeschule Basel fort.
Die Ausstellung zu Ehren Frowald Häuslers ist vom 19.2. - 19.3.23 immer samstag von 14-17 Uhr sowie sonn- und feiertags von 10-12 Uhr und 14-17 Uhr zu sehen.
Führungen finden am 19.2., 26.2. und am 5.3. um 15 Uhr statt.
Säckinger Rheingeschichten

Im November 2022 startet die vierte Wechselausstellung im Hochrheinmuseum Schloss Schönau im Rahmen der trinationalen Ausstellungsreihe „Der Rhein – Le Rhin"
Die Ausstellung „Säckinger Rheingeschichten“ zeigt einen fotografischen Streifzug durch die Geschichte der Stadt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, mit Fokus auf den Einfluss des Rheins auf ihre wirtschaftliche, kulturelle und politische Entwicklung. Der Rhein tritt hierbei mal als Grenze, mal als Verbindungsweg zur Schweiz in Erscheinung. Neben Zeiten des regen Grenzverkehrs fungierte der Rhein während des 2. Weltkrieges als abgeschottete Grenze. Die historische Holzbrücke spielte hierbei eine wesentliche Rolle. Fast wäre diese später dem Bau des Rheinkraftwerks zum Opfer gefallen.
Das Hochrheinmuseum wirkt damit als Partner des Museums-PASS- Musées am erzeit größten grenzüberschreitenden Kulturprojekt entlang des Oberrheins mit. Beteiligt sind insgesamt 38 Museen aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz, die den Rhein als bedeutenden europäischen Fluss aus verschiedenen Perspektiven betrachten. Einen Überblick dazu finden Sie auf den Seiten des Netzwerks Museen.
Die Wechselausstellung wird von der Sparkassen-Kulturstiftung Bad Säckingen gefördert. Sie kann zu den regulären Öffnungszeiten des Hochrheinmuseums Schloss Schönau besucht werden. Bitte beachten Sie, dass die Wechselausstellungsräume nicht barrierefrei sind. Zusätzlich kann ein Teil der Ausstellung im Schlosspark barrierefrei - unter dem Motto „Museum für Alle“ - besucht werden.
Öffnungszeiten Hochrheinmuseum Schloss Schönau (November bis März):
Donnerstag & Sonntag 14-17 Uhr, Eintritt 5€ (ermäßigt 3€)
date Mittwoch, 01.03.2023
Wochenmarkt in Bad Säckingen

mittwochs: Schützenstraße
samstags: Münsterplatz
date Donnerstag, 02.03.2023
Säckinger Rheingeschichten

Im November 2022 startet die vierte Wechselausstellung im Hochrheinmuseum Schloss Schönau im Rahmen der trinationalen Ausstellungsreihe „Der Rhein – Le Rhin"
Die Ausstellung „Säckinger Rheingeschichten“ zeigt einen fotografischen Streifzug durch die Geschichte der Stadt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, mit Fokus auf den Einfluss des Rheins auf ihre wirtschaftliche, kulturelle und politische Entwicklung. Der Rhein tritt hierbei mal als Grenze, mal als Verbindungsweg zur Schweiz in Erscheinung. Neben Zeiten des regen Grenzverkehrs fungierte der Rhein während des 2. Weltkrieges als abgeschottete Grenze. Die historische Holzbrücke spielte hierbei eine wesentliche Rolle. Fast wäre diese später dem Bau des Rheinkraftwerks zum Opfer gefallen.
Das Hochrheinmuseum wirkt damit als Partner des Museums-PASS- Musées am erzeit größten grenzüberschreitenden Kulturprojekt entlang des Oberrheins mit. Beteiligt sind insgesamt 38 Museen aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz, die den Rhein als bedeutenden europäischen Fluss aus verschiedenen Perspektiven betrachten. Einen Überblick dazu finden Sie auf den Seiten des Netzwerks Museen.
Die Wechselausstellung wird von der Sparkassen-Kulturstiftung Bad Säckingen gefördert. Sie kann zu den regulären Öffnungszeiten des Hochrheinmuseums Schloss Schönau besucht werden. Bitte beachten Sie, dass die Wechselausstellungsräume nicht barrierefrei sind. Zusätzlich kann ein Teil der Ausstellung im Schlosspark barrierefrei - unter dem Motto „Museum für Alle“ - besucht werden.
Öffnungszeiten Hochrheinmuseum Schloss Schönau (November bis März):
Donnerstag & Sonntag 14-17 Uhr, Eintritt 5€ (ermäßigt 3€)
date Freitag, 03.03.2023
Simon & Garfunkel Revival Band - Feelin' groovy

Simon & Garfunkel haben mit ihren Folk-Rock-Welthits das Lebensgefühl einer ganzen Generation mitgeprägt - im Gloria-Theater in Bad Säckingen bringt die Simon & Garfunkel Revival Band diese goldenen Zeiten in die Gegenwart. “Sounds of Silence”, “Mrs. Robinson”, “Bridge Over Troubled Water“ - viele Lieder von Simon & Garfunkel sind zu wahren Hymnen geworden und haben vor allem in den 60er-Jahren Menschen rund um den Erdball bewegt. Die Tribute-Formation Simon & Garfunkel Revival Band bringt die wunderschönen eingängigen Melodien und poetischen Texte auch heute noch live auf die Bühne. Schon seit 2010 sind sie regelmäßig Jahr für Jahr im Gloria-Theater in Bad Säckingen zu Gast und erobern die Herzen der Zuschauerinnen und Zuschauer jedes Mal wieder aufs Neue. Man schließt die Augen und denkt wirklich, dass hier Simon & Garfunkel selbst auf der Bühne stehen”, sagt Theater-Intendant Jochen Frank Schmidt, „und es ist immer wieder wunderbar zu erleben, wie diese zeitlose Musik die Menschen im Publikum erreicht und anspricht. Bis heute verzaubern einen diese Songs! Das lässt niemanden kalt.” Das Folk-Rock-Duo Simon & Garfunkel hatte seine große Zeit in den 60er-Jahren. 1970 trennten sich die Wege der beiden Ausnahmekünstler. Heute treten Paul Simon und Art Garfunkel nur noch sehr selten gemeinsam auf. Der Simon & Garfunkel Revival Band ist es aber gelungen, eine nahezu perfekt authentische Show auf die Bühne zu bringen. Das Herz der Cover-Band bilden die Erfurter Musiker Michael Frank und Guido Reuter. Ihr Erfolgsrezept: Sie kopieren die berühmten Vorbilder nicht einfach nur, sondern interpretieren deren Werk mit größtem Einfühlungsvermögen.
date Samstag, 04.03.2023
Wochenmarkt in Bad Säckingen

mittwochs: Schützenstraße
samstags: Münsterplatz
Fridolinsfest

Festplatz - täglich geöffnet
Familiennachmittage (Sparpreise)
Mittwoch 08.03. und Donnerstag 09.03.
Jahrmarkt: Montag, 06. März 2023
Termin eintragen
Sie können über unser Formular Ihre Veranstaltung online melden. Diese wird dann nach Prüfung von uns freigeschaltet. Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der Inhalte.