Hauptbereich
Veranstaltungskalender
date Samstag, 04.03.2023
Ausstellung: 100 Jahre Frowald Häusler

2 €
Im Rahmen des Jahres der Jubiläen 2023, erinnert der Kunstverein Hochrhein e.V. mit einer Einzelausstellung in der Villa Berberich zum 100. Geburtstag Frowald Häuslers, einem großen Säckinger Künstler.
Geboren am 7.11.1923, lebte und arbeitete er in seinem Elternhaus in der Rheinbrückstraße 12 in Säckingen. Seinen künstlerischen Werdegang begann er 1940 mit einem Studium an der Kunstakademie Karlsruhe und setzte seine künstlerische Ausbildung mit Privatunterricht bei der belgischen Kunstmalerin Proumen in Karlsruhe sowie an der Kunstschule
Honigberger in Wehr und an der Kunstgewerbeschule Basel fort.
Die Ausstellung zu Ehren Frowald Häuslers ist vom 19.2. - 19.3.23 immer samstag von 14-17 Uhr sowie sonn- und feiertags von 10-12 Uhr und 14-17 Uhr zu sehen.
Führungen finden am 19.2., 26.2. und am 5.3. um 15 Uhr statt.
WESTSIDE - XTREME - WRESTLING "wXw Europe"

Wrestling ist eine Mischung aus Show und Sport. Das Ziel ist nicht der Wettkampf, sondern die Zuschauer bestmöglich zu unterhalten (Entertainment).
Die Storylines, die um das Matchgeschehen und um die Akteure herum erfunden werden, kann man mit Seifenopern vergleichen.
date Sonntag, 05.03.2023
Ausstellung: 100 Jahre Frowald Häusler

2 €
Im Rahmen des Jahres der Jubiläen 2023, erinnert der Kunstverein Hochrhein e.V. mit einer Einzelausstellung in der Villa Berberich zum 100. Geburtstag Frowald Häuslers, einem großen Säckinger Künstler.
Geboren am 7.11.1923, lebte und arbeitete er in seinem Elternhaus in der Rheinbrückstraße 12 in Säckingen. Seinen künstlerischen Werdegang begann er 1940 mit einem Studium an der Kunstakademie Karlsruhe und setzte seine künstlerische Ausbildung mit Privatunterricht bei der belgischen Kunstmalerin Proumen in Karlsruhe sowie an der Kunstschule
Honigberger in Wehr und an der Kunstgewerbeschule Basel fort.
Die Ausstellung zu Ehren Frowald Häuslers ist vom 19.2. - 19.3.23 immer samstag von 14-17 Uhr sowie sonn- und feiertags von 10-12 Uhr und 14-17 Uhr zu sehen.
Führungen finden am 19.2., 26.2. und am 5.3. um 15 Uhr statt.
Fridolinsfest

Festplatz - täglich geöffnet
Familiennachmittage (Sparpreise)
Mittwoch 08.03. und Donnerstag 09.03.
Jahrmarkt: Montag, 06. März 2023
Ausstellung: 100 Jahre Frowald Häusler

2 €
Im Rahmen des Jahres der Jubiläen 2023, erinnert der Kunstverein Hochrhein e.V. mit einer Einzelausstellung in der Villa Berberich zum 100. Geburtstag Frowald Häuslers, einem großen Säckinger Künstler.
Geboren am 7.11.1923, lebte und arbeitete er in seinem Elternhaus in der Rheinbrückstraße 12 in Säckingen. Seinen künstlerischen Werdegang begann er 1940 mit einem Studium an der Kunstakademie Karlsruhe und setzte seine künstlerische Ausbildung mit Privatunterricht bei der belgischen Kunstmalerin Proumen in Karlsruhe sowie an der Kunstschule
Honigberger in Wehr und an der Kunstgewerbeschule Basel fort.
Die Ausstellung zu Ehren Frowald Häuslers ist vom 19.2. - 19.3.23 immer samstag von 14-17 Uhr sowie sonn- und feiertags von 10-12 Uhr und 14-17 Uhr zu sehen.
Führungen finden am 19.2., 26.2. und am 5.3. um 15 Uhr statt.
Säckinger Rheingeschichten

Im November 2022 startet die vierte Wechselausstellung im Hochrheinmuseum Schloss Schönau im Rahmen der trinationalen Ausstellungsreihe „Der Rhein – Le Rhin"
Die Ausstellung „Säckinger Rheingeschichten“ zeigt einen fotografischen Streifzug durch die Geschichte der Stadt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, mit Fokus auf den Einfluss des Rheins auf ihre wirtschaftliche, kulturelle und politische Entwicklung. Der Rhein tritt hierbei mal als Grenze, mal als Verbindungsweg zur Schweiz in Erscheinung. Neben Zeiten des regen Grenzverkehrs fungierte der Rhein während des 2. Weltkrieges als abgeschottete Grenze. Die historische Holzbrücke spielte hierbei eine wesentliche Rolle. Fast wäre diese später dem Bau des Rheinkraftwerks zum Opfer gefallen.
Das Hochrheinmuseum wirkt damit als Partner des Museums-PASS- Musées am erzeit größten grenzüberschreitenden Kulturprojekt entlang des Oberrheins mit. Beteiligt sind insgesamt 38 Museen aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz, die den Rhein als bedeutenden europäischen Fluss aus verschiedenen Perspektiven betrachten. Einen Überblick dazu finden Sie auf den Seiten des Netzwerks Museen.
Die Wechselausstellung wird von der Sparkassen-Kulturstiftung Bad Säckingen gefördert. Sie kann zu den regulären Öffnungszeiten des Hochrheinmuseums Schloss Schönau besucht werden. Bitte beachten Sie, dass die Wechselausstellungsräume nicht barrierefrei sind. Zusätzlich kann ein Teil der Ausstellung im Schlosspark barrierefrei - unter dem Motto „Museum für Alle“ - besucht werden.
Öffnungszeiten Hochrheinmuseum Schloss Schönau (November bis März):
Donnerstag & Sonntag 14-17 Uhr, Eintritt 5€ (ermäßigt 3€)
SKA - Gábor Boldoczki & Hungarian Chamber Orchestra

32 €, erm. 28 € / 5 €
Gábor Boldoczki gilt als international gefeierte Ausnahmeerscheinung seiner Generation. Als Solotrompeter konzertiert er an den großen Konzerthäusern Europas mit einem Repertoire von barocker bis zeitgenössischer Musik.
Konzerttourneen führten Gábor Boldoczki nach Südamerika, China und Japan. Als erster Trompetensolist weltweit interpretierte er bei den Salzburger Festspielen die Trompetenkonzerte von Michael Haydn: „Leichtzüngige Artikulation,
höchste Beweglichkeit, extrem sicherer Ansatz, Koloraturkunst
…
ein Solist von solchem Rang veredelt jedes Musikwerk“, titelte die Presse.
Das Hungarian Chamber Orchestra wurde 2011 gegründet mit dem Ziel, die ungarischen Streichertraditionen fortzuführen und die Musikkultur in Ungarn und im Ausland zu verbreiten.
Michael Haydn (1737-1806)
Quintetto Concertant C-Dur
Jean-Marie Leclair (1697-1764)
Konzert für Oboe und Orchester C-Dur op. 7 Nr. 3
bearbeitet von Gábor Boldoczki für Flügelhorn und
Orchester
Jean-Philippe Rameau (1683-1764)
„Contredanse très vive“ aus der
Tragédie lyrique „Les Boréades“
bearbeitet von Gábor Boldoczki
für Trompete und Orchester
Béla Bartók (1881-1945)
Divertimento für Streichorchester
Michel Blavet (1700-1768)
Konzert für Flöte und Orchester in a-Moll
bearbeitet von Gábor Boldoczki für Flügelhorn
und Orchester
date Montag, 06.03.2023
Fridolinsfest

Festplatz - täglich geöffnet
Familiennachmittage (Sparpreise)
Mittwoch 08.03. und Donnerstag 09.03.
Jahrmarkt: Montag, 06. März 2023
date Dienstag, 07.03.2023
Fridolinsfest

Festplatz - täglich geöffnet
Familiennachmittage (Sparpreise)
Mittwoch 08.03. und Donnerstag 09.03.
Jahrmarkt: Montag, 06. März 2023
date Mittwoch, 08.03.2023
Wochenmarkt in Bad Säckingen

mittwochs: Schützenstraße
samstags: Münsterplatz
Termin eintragen
Sie können über unser Formular Ihre Veranstaltung online melden. Diese wird dann nach Prüfung von uns freigeschaltet. Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der Inhalte.