Hauptbereich
Veranstaltungskalender
date Mittwoch, 29.03.2023
Wochenmarkt in Bad Säckingen

mittwochs: Schützenstraße
samstags: Münsterplatz
Ausstellung: Auf der Suche nach Freiheit

Ermäßigt: 1 EUR
Mit Museumspass: Eintritt frei
Die außergewöhnlichen Künstlerin Nurhan Sidal zeigt in ihrer bemerkenswerten Kunstausstellung mit dem Titel „Auf der Suche nach Freiheit“ verschiedene Objekte und Acrylbilder zum Thema Gerechtigkeit und Freiheit für alle Menschen in der Welt, Medien-Freiheit und unter anderem auch die Freiheit auf der seelischen Ebene. Wie erreicht man das? Diese Frage bekommt ihre Antwort in den ausdrucksvollen Bildern und Objekten. Auch Nazim Hikmets Gedichte werden in Farbe auf der Leinwand erzählt. Im Mittelpunkt dieser Ausstellung steht auch einen Lichtobjekt, in das geschnittene Haare integriert sind, um die Protestbewegungen für die getötete Mahsa Amini zu unterstützen. Die Künstlerin ist während der gesamten Ausstellung dort anwesend und an Sonntagen werden zusätzlich spezielle Sessions angeboten. Auf Wunsch bietet Frau Dr. Nurhan Sidal auch Führungen für Besucher an.
date Donnerstag, 30.03.2023
Ausstellung: Auf der Suche nach Freiheit

Ermäßigt: 1 EUR
Mit Museumspass: Eintritt frei
Die außergewöhnlichen Künstlerin Nurhan Sidal zeigt in ihrer bemerkenswerten Kunstausstellung mit dem Titel „Auf der Suche nach Freiheit“ verschiedene Objekte und Acrylbilder zum Thema Gerechtigkeit und Freiheit für alle Menschen in der Welt, Medien-Freiheit und unter anderem auch die Freiheit auf der seelischen Ebene. Wie erreicht man das? Diese Frage bekommt ihre Antwort in den ausdrucksvollen Bildern und Objekten. Auch Nazim Hikmets Gedichte werden in Farbe auf der Leinwand erzählt. Im Mittelpunkt dieser Ausstellung steht auch einen Lichtobjekt, in das geschnittene Haare integriert sind, um die Protestbewegungen für die getötete Mahsa Amini zu unterstützen. Die Künstlerin ist während der gesamten Ausstellung dort anwesend und an Sonntagen werden zusätzlich spezielle Sessions angeboten. Auf Wunsch bietet Frau Dr. Nurhan Sidal auch Führungen für Besucher an.
Säckinger Rheingeschichten

Im November 2022 startet die vierte Wechselausstellung im Hochrheinmuseum Schloss Schönau im Rahmen der trinationalen Ausstellungsreihe „Der Rhein – Le Rhin"
Die Ausstellung „Säckinger Rheingeschichten“ zeigt einen fotografischen Streifzug durch die Geschichte der Stadt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, mit Fokus auf den Einfluss des Rheins auf ihre wirtschaftliche, kulturelle und politische Entwicklung. Der Rhein tritt hierbei mal als Grenze, mal als Verbindungsweg zur Schweiz in Erscheinung. Neben Zeiten des regen Grenzverkehrs fungierte der Rhein während des 2. Weltkrieges als abgeschottete Grenze. Die historische Holzbrücke spielte hierbei eine wesentliche Rolle. Fast wäre diese später dem Bau des Rheinkraftwerks zum Opfer gefallen.
Das Hochrheinmuseum wirkt damit als Partner des Museums-PASS- Musées am erzeit größten grenzüberschreitenden Kulturprojekt entlang des Oberrheins mit. Beteiligt sind insgesamt 38 Museen aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz, die den Rhein als bedeutenden europäischen Fluss aus verschiedenen Perspektiven betrachten. Einen Überblick dazu finden Sie auf den Seiten des Netzwerks Museen.
Die Wechselausstellung wird von der Sparkassen-Kulturstiftung Bad Säckingen gefördert. Sie kann zu den regulären Öffnungszeiten des Hochrheinmuseums Schloss Schönau besucht werden. Bitte beachten Sie, dass die Wechselausstellungsräume nicht barrierefrei sind. Zusätzlich kann ein Teil der Ausstellung im Schlosspark barrierefrei - unter dem Motto „Museum für Alle“ - besucht werden.
Öffnungszeiten Hochrheinmuseum Schloss Schönau (November bis März):
Donnerstag & Sonntag 14-17 Uhr, Eintritt 5€ (ermäßigt 3€)
Origami Nachmittag - Japanische Faltkunst im Frühling mit Inga Bloss und Renate Grießer vom ...

Aus Origamipapier Motive zum Frühling falten. Für Kinder ab 7 Jahren
Vortrag: Über's Wasser gehen. Rheinübergänge zur Römerzeit

3 € / mit Museumspass frei
Mit dem Vortrag "Über's Wasser gehen. Rheinübergänge zur Römerzeit" begrüßt das Hochrheinmuseum Schloss Schönau Frau Dr. Claudia Greiner. Es ist der 2. Vortrag im neuen Format "Vorträge im Schlosssaal".
Es erwartet Sie ein Vortrag mit Bezug zur Sonderausstellung "Rheinübergänge zur Römerzeit", die vom 01.04.2023 bis 29.05.2023 im Regionalmuseum Römervilla Grenzach - Museum für römische Alltagskultur präsentiert wird. Sie ist Teil der großen Ausstellungsreihe „Der Rhein“ und geht auf die Zusammenarbeit zwischen dem Verein für Heimatgeschichte Grenzach-Wyhlen e.V. und der Archäologin Dr. Claudia Greiner zurück.
Inhalt: Über's Wasser gehen. Rheinübergänge zur Römerzeit
Flüsse formen die Gestalt der Landschaften, bieten Wasser für Mensch und Tier und sind wichtige Handelswege, aber sie sind von Natur aus keine Grenzen.
Auch der Rhein, der mit etwa 1300 Kilometern Länge größten Fluss Deutschlands, war vor 2000 Jahren kein Grenzfluss, sondern floss mitten durch die römische Provinz Germania Superior. Am südlichen Ufer des Hochrheins lagen die Städte Augusta Raurica, Tenedo und Vindonissa, auf dem nördlichen Ufer entstanden schon früh große Landgüter und kleinere Villae rusticae, die für den lokalen Markt produzierten. Furten, Fähren und Brücken verbanden beide Ufer. Diese Rheinübergänge spielten nicht nur lokal, sondern auch im Fernverkehr zwischen dem Mittelmeerraum und den Nordprovinzen eine bedeutende Rolle. Wie wichtig diese Verbindungen waren - aber auch wie gefährdet durch Hochwasser und Strömung - zeigt uns, dass im Lauf von 300 Jahren mehrere Brücken an verschiedenen Standorten gebaut wurden.
Die heute so selbstverständliche Grenze am Rhein bildete sich erst mit dem Rückzug der Römer aus dem rechtsrheinischen Germanien.
---
An diesem Tag öffnen wir für unsere Besucherinnen und Besucher eine Stunde länger (14 – 18 Uhr). Ab 17 Uhr haben Sie daher ermäßigten Eintritt ins Museum.
Tipp: Verbinden Sie Ihren Besuch mit dem letzten Ausstellungstag der Wechselausstellung Nr. 4 „Säckinger Rheingeschichten“ im Schloss Schönau.
Tasting: Whisky aus der ganzen Welt

Verkosten Sie Whiskys aus 5 verschiedenen Ländern
Sie möchten Ihre Whisky-Kenntnisse erweitern und neue, ungewöhnliche Kreationen probieren? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Bei Hofmann's Genußwelt erwartet Sie ein abendliches Whisky-Tasting der besonderen Art, bei dem Sie 5 ausgewählte Whiskys aus verschiedenen Ländern genießen können.
Hier sind die Highlights des Tastings:
- Probieren Sie Whisky aus Taiwan, Irland, Amerika oder Finnland und entdecken Sie neue, fantastische Spezialitäten.
- Erfahren Sie Geschichten und Hintergrundinformationen zu den einzelnen Ländern.
- Lernen Sie die Bedeutung des Torfs für die jeweiligen Whiskys kennen.
- Vergleichen Sie die Herstellungsverfahren der Whiskys aus den verschiedenen Ländern.
- Zum Abschluss genießen Sie einen Whisky in Form eines Cocktails.
- Freuen Sie sich auf frische Flammkuchen aus unserem Ofen, die Sie während des Tastings genießen können.
Das Whisky-Tasting findet in einer kleinen Gruppe von maximal 15 Teilnehmern statt. Die Anmeldung und Bezahlung erfolgen ausschließlich online über unsere Webseite. Nach Ihrer Buchung erhalten Sie Ihre Tickets per E-Mail direkt in Ihr Postfach.
Erleben Sie einen unvergesslichen Abend voller Genuss und Entdeckungen bei unserem exklusiven Whisky-Tasting Abend. Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket!
date Samstag, 01.04.2023
Wochenmarkt in Bad Säckingen

mittwochs: Schützenstraße
samstags: Münsterplatz
Selbstbehauptungs- und Resilienztraining für Kinder (6-11 Jahre)

Streit in der Schule? Ärger mit Anderen? Keine Lust mehr auf Beleidigungen?
Viele Kinder sind bereits in ihrer Grundschulzeit mit belastenden Situationen konfrontiert.
In diesem Kurs werden die Kinder darin bestärkt, an sich selbst zu glauben und mutig zu sein. Es gibt Übungen zum Umgang mit Gefühlen und zur Stärkung des Selbstbewusstseins.
Spielerisch und interaktiv werden konkrete Strategien und Handlungsoptionen im Umgang mit Provokation, Streit oder dem Wegnehmen von Dingen erlernt.
Nun kann der Alltag kommen, als starkes Wunderkind!
Ausstellung: Auf der Suche nach Freiheit

Ermäßigt: 1 EUR
Mit Museumspass: Eintritt frei
Die außergewöhnlichen Künstlerin Nurhan Sidal zeigt in ihrer bemerkenswerten Kunstausstellung mit dem Titel „Auf der Suche nach Freiheit“ verschiedene Objekte und Acrylbilder zum Thema Gerechtigkeit und Freiheit für alle Menschen in der Welt, Medien-Freiheit und unter anderem auch die Freiheit auf der seelischen Ebene. Wie erreicht man das? Diese Frage bekommt ihre Antwort in den ausdrucksvollen Bildern und Objekten. Auch Nazim Hikmets Gedichte werden in Farbe auf der Leinwand erzählt. Im Mittelpunkt dieser Ausstellung steht auch einen Lichtobjekt, in das geschnittene Haare integriert sind, um die Protestbewegungen für die getötete Mahsa Amini zu unterstützen. Die Künstlerin ist während der gesamten Ausstellung dort anwesend und an Sonntagen werden zusätzlich spezielle Sessions angeboten. Auf Wunsch bietet Frau Dr. Nurhan Sidal auch Führungen für Besucher an.
Termin eintragen
Sie können über unser Formular Ihre Veranstaltung online melden. Diese wird dann nach Prüfung von uns freigeschaltet. Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der Inhalte.