Hauptbereich
Veranstaltungskalender
date Mittwoch, 27.09.2023
Outdoorausstellung: 450 Jahre Holzbrücke

Im Rahmen des Jahres der Jubiläen 2023 präsentiert das Tourismus- & Kulturamt eine Outdoorausstellung auf der Holzbrücke.
Mit ihren 203,7 Metern ist sie die längste überachte Holzbrücke Europas, ein wahrer Publikumsmagnet, beliebtestes Fotomotiv und der ganze Stolz der Säckinger*innen. 2023 wird die berühmte Holzbrücke 450 Jahre alt und hat somit jede Menge Geschichten zu erzählen. Klar, denn sie ist es, die einen wesentlichen Teil der Stadtentwicklung, ihrer Historie und die ihrer Menschen miterlebt , ja im wahrsten Sinne mitgetragen hat. Welche Bedeutung und welchen Einfluss dieses besondere Bauwerk für Bad Säckingen, den hiesigen und regionalen Handel, die Wirtschaft und die Menschen hatte, wird anhand dieser Outdoorausstellung auf der Holzbrücke in kompakter Form zu sehen sein. Sie ist als Auszug der großen Ausstellung im Schloss Schönau z verstehen und kann im Vorbeigehen, sozusagen "to go" besichtigt werden. Thematisiert werden unter anderem auch Besonderheiten der Konstruktion, wichtige Baumaßnahmen und weitere interessante Fakten über die Holzbrücke. Zu bestimmten Terminen kann außerdem an speziellen Brücken-Führungen teilgenommen werden.
Die Ausstellung ist vom 19.6. - 2.7. sowie vom 18.9. - 1.10. auf der Brücke jederzeit zu sehen.
Wochenmarkt in Bad Säckingen

mittwochs: Schützenstraße
samstags: Münsterplatz
Neue Räume, neue Geschmäcke - Im Rahmen der interkulturellen Woche

Neue Räume, neue Geschmäcke
Eine interkulturelle kulinarische Reise im Restaurant Sirin’s in der
Lohgerbe 21 in Bad Säckingen
Klassische Stadtführung

Ermäßigt: 5 EUR
Umrahmt von den Höhen des Schweizer Jura und des Schwarzwaldes liegt die ehemalige Inselstadt Bad Säckingen am Hochrhein. Gehen Sie mit unseren kompetenten Stadtführern 1,5 Stunden durch die romantische Altstadt mit ihren bezaubernden Gassen. Bestaunen Sie die barocke Pracht des St. Fridolinsmünsters mit dem einzigartigen Silberschrein des hl. Fridolin. Schlendern Sie über die längste gedeckte Holzbrücke Europas. Wussten Sie, dass diese auf einer Sonderbriefmarke der Deutschen und der Schweizer Post abgebildet ist?
Unsere Stadtführer zeigen und erklären Ihnen die wichtigsten Sehenswürdigkeiten auf dem interessanten Rundgang. Nehmen Sie sich danach noch Zeit für unsere schöne Stadt und genießen Sie bei einem erfrischenden Getränk den südlichen Flair des Münsterplatzes.
Treffpunkt: Haupteingang St. Fridolinsmünster. Keine Anmeldung erforderlich!
date Donnerstag, 28.09.2023
Outdoorausstellung: 450 Jahre Holzbrücke

Im Rahmen des Jahres der Jubiläen 2023 präsentiert das Tourismus- & Kulturamt eine Outdoorausstellung auf der Holzbrücke.
Mit ihren 203,7 Metern ist sie die längste überachte Holzbrücke Europas, ein wahrer Publikumsmagnet, beliebtestes Fotomotiv und der ganze Stolz der Säckinger*innen. 2023 wird die berühmte Holzbrücke 450 Jahre alt und hat somit jede Menge Geschichten zu erzählen. Klar, denn sie ist es, die einen wesentlichen Teil der Stadtentwicklung, ihrer Historie und die ihrer Menschen miterlebt , ja im wahrsten Sinne mitgetragen hat. Welche Bedeutung und welchen Einfluss dieses besondere Bauwerk für Bad Säckingen, den hiesigen und regionalen Handel, die Wirtschaft und die Menschen hatte, wird anhand dieser Outdoorausstellung auf der Holzbrücke in kompakter Form zu sehen sein. Sie ist als Auszug der großen Ausstellung im Schloss Schönau z verstehen und kann im Vorbeigehen, sozusagen "to go" besichtigt werden. Thematisiert werden unter anderem auch Besonderheiten der Konstruktion, wichtige Baumaßnahmen und weitere interessante Fakten über die Holzbrücke. Zu bestimmten Terminen kann außerdem an speziellen Brücken-Führungen teilgenommen werden.
Die Ausstellung ist vom 19.6. - 2.7. sowie vom 18.9. - 1.10. auf der Brücke jederzeit zu sehen.
PEACE - Wand-Bemal-Aktion

PEACE - Wand-Bemal-Aktion für Kinder und Jugendliche in der Unterführung Untere Flüh in Bad Säckingen.
Beteilige dich mit deinem Handabdruck ... Keine Anmeldung nötig, einfach hingehen!
Die Klasse 7 der Rudolf-Graber-Schule freut sich auf euch.
Neue Räume, neue Geschmäcke - Im Rahmen der interkulturellen Woche

Neue Räume, neue Geschmäcke
Eine interkulturelle kulinarische Reise im Restaurant Sirin’s in der
Lohgerbe 21 in Bad Säckingen
Ausstellung: 300 Jahre - Die letzte Fürstäbtissin

Ermäßigt (Gästekarten-Inhaber*innen, Studierende, Schwerbehinderte, Rentner*innen, Transferleistungsempänger*innen): 3 EUR
Kinder bis 16 Jahre (frei): Eintritt frei
Im Rahmen des Jahres der Jubiläen 2023 erinnert das Stadtarchiv mit dem Tourismus- & Kulturamt im Hochrheinmuseum Schloss Schönau an eine bedeutende Frau - die letzte Fürstäbtissin.
Vor 300 Jahren, am 2.7.1723, wurde Maria Anna von Hornstein-Göffingen geboren. Schon früh für das adelige Damenstift Säckingen vorgesehen, wurde sie dort 1755 zur Äbtissin gewählt und stieg damit in den Rang einer Reichsfürstin auf. In eigenen Worten beschrieb sie ihre anfänglichen Schwierigkeiten und wie sie die Verwaltung reformierte. Mutig und tatkräftig reiste sie 1785 persönlich zu Kaiser Joseph II. nach Wien, um für die Weiterexistenz des Stiftes zu kämpfen. Für ihren Erfolg wurde sie in Säckingen gefeiert. Maria Anna gab nicht nur den bekannten Fridolin-Schrein in Auftrag, sondern sorgte auch für eine umfassende Niederschrift der Stiftsgeschichte. Die Ausstellung des Stadtarchivs beleuchtet anhand zahlreicher Exponate das Leben und Wirken dieser außergewöhnlichen Fürstäbtissin, die ihr ganzes Handeln auf das Wohl und den Nutzen ihres Stiftes ausrichtete und schließlich 1806 doch noch die Aufhebung des Damenstiftes erleben musste. Sie verstarb am 27.12.1809 in Säckingen.
Die Wechselausstellung Nr. 5 ist vom 14.5. - 30.9.23 immer Donnerstag-Sonntag von 14-17 Uhr zu sehen. Gesonderte Schließzeiten, das Begleitprogramm und weitere Infos zum Hochrheinmuseum Schloss Schönau gibt‘s hier.
Beachten Sie bitte zudem, dass wir nicht barrierefrei sind.
Sprechstunde Stadtseniorenrat

Der Stadtseniorenrat Bad Säckingen und seine Digitallotsen bietet ab sofort immer donnerstags von 14.00 - 16.00 h, im Rathaus (Fachbereich 4 - Bildung und Soziales) Sprechstunden an.
Gerne informieren wir über das kostenlose, digitale Angebot rund um Smartphone, Tablet, Computer, aber auch seniorenbezogene Fragen und Probleme wie z.B.: wo bekomme ich
Unterstützung in der Pflege, Hilfe bei Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht, welche Freizeitangebote gibt es für SeniorenInnen und vieles mehr….- erörtert werden.
World-Café «Offene Räume – wie treffen wir uns?»

Das Migrationsteam der Caritas öffnet den Raum zur Begegnung in kleinen internationalen Runden mit moderiertem Austausch.
Termin eintragen
Sie können über unser Formular Ihre Veranstaltung online melden. Diese wird dann nach Prüfung von uns freigeschaltet. Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der Inhalte.