Hauptbereich
Veranstaltungskalender
date Samstag, 30.09.2023
Brückenführung

Ermäßigt (mit Gästekarte): 5 EUR
Eine Brücke - viele Geschichten: Die längste überdachte Holzrbücke Europas ist nicht nur eines der wichtigsten Wahrzeichen der Trompeterstadt Bad Säckingen, sie wird 2023 auch unglaubliche 450 Jahre alt.
Anlässlich dieses Jubiläums wurde diese besondere Brückenführung konzipiert, auf der TeilnehmerInnen allerlei wichtige, interessante, bemerkenswerte und kuriose Informationen sowie Geschichten über die Brücke erhalten und erfahren, warum dieses Bauwerk so einmalig ist. Kurweilig und kompakt führt Monika Mutter angefangen bei der Geschichtsstele auf dem Rudolf-Eberle Platz, vorbei am Rheinufer bis hin zur Brücke und gibt auf der ca. 1:15-stündigen Tour tolle Einblicke in die bewegende Geschichte der historischen Holzbrücke.
Eine Anmeldung ist erforderlich bis spätestens 10 Uhr am Tag der Führung im Tourismus- & Kulturamt: Tel. 07761-56830 / tourismus@badsaeckingen.de
Treffpunkt: Rudolf-Eberle Platz / Geschichts-Stele.
Trompeterführung

Ermäßigt: 6 EUR
Eine Zeitreise mit dem Trompeter
Bad Säckingen – Tauchen Sie ein in die Vergangenheit. Der "Trompeter von Säckingen" führt Sie an Originalschauplätzen aus dem gleichnamigen berühmten Versepos, das Mitte des 19. Jahrhunderts von Joseph Victor von Scheffel verfasst wurde.
Robert Schönfeld spielt und verkörpert nicht nur den Trompeter, sondern schlüpft gekonnt und auf unterhaltsame Art und Weise auch in andere Rollen, die in dieser turbulenten Liebesgeschichte auftauchen. So machen Sie persönlich Bekanntschaft mit den unterschiedlichsten Charakteren des Scheffel´schen Epos, das auf einer wahren Liebesbeziehung zwischen dem Säckinger Bürgersohn Franz Werner Kirchhofer und dem Edelfräulein Maria Ursula von Schönau beruht.
Im Eintritt enthalten ist ein Sektempfang.
Anmeldung ist erforderlich!
Anmeldung und Information
unter der Tel. +49 (0) 7761 5683 – 0
Öffnungszeiten: Mo-Fr: 9-17 Uhr u. Sa: 9-12 Uhr
Tourismus und Kulturamt
Waldshuter Straße 20
D – 79713 Bad Säckingen
Ausstellung: 300 Jahre - Die letzte Fürstäbtissin

Ermäßigt (Gästekarten-Inhaber*innen, Studierende, Schwerbehinderte, Rentner*innen, Transferleistungsempänger*innen): 3 EUR
Kinder bis 16 Jahre (frei): Eintritt frei
Im Rahmen des Jahres der Jubiläen 2023 erinnert das Stadtarchiv mit dem Tourismus- & Kulturamt im Hochrheinmuseum Schloss Schönau an eine bedeutende Frau - die letzte Fürstäbtissin.
Vor 300 Jahren, am 2.7.1723, wurde Maria Anna von Hornstein-Göffingen geboren. Schon früh für das adelige Damenstift Säckingen vorgesehen, wurde sie dort 1755 zur Äbtissin gewählt und stieg damit in den Rang einer Reichsfürstin auf. In eigenen Worten beschrieb sie ihre anfänglichen Schwierigkeiten und wie sie die Verwaltung reformierte. Mutig und tatkräftig reiste sie 1785 persönlich zu Kaiser Joseph II. nach Wien, um für die Weiterexistenz des Stiftes zu kämpfen. Für ihren Erfolg wurde sie in Säckingen gefeiert. Maria Anna gab nicht nur den bekannten Fridolin-Schrein in Auftrag, sondern sorgte auch für eine umfassende Niederschrift der Stiftsgeschichte. Die Ausstellung des Stadtarchivs beleuchtet anhand zahlreicher Exponate das Leben und Wirken dieser außergewöhnlichen Fürstäbtissin, die ihr ganzes Handeln auf das Wohl und den Nutzen ihres Stiftes ausrichtete und schließlich 1806 doch noch die Aufhebung des Damenstiftes erleben musste. Sie verstarb am 27.12.1809 in Säckingen.
Die Wechselausstellung Nr. 5 ist vom 14.5. - 30.9.23 immer Donnerstag-Sonntag von 14-17 Uhr zu sehen. Gesonderte Schließzeiten, das Begleitprogramm und weitere Infos zum Hochrheinmuseum Schloss Schönau gibt‘s hier.
Beachten Sie bitte zudem, dass wir nicht barrierefrei sind.
Finissage zur Ausstellung: 300 Jahre - Die letzte Fürstäbtissin

Eintritt zur Finissage frei
Im Rahmen des Jahres der Jubiläen 2023 erinnert das Stadtarchiv mit dem Tourismus- & Kulturamt im Hochrheinmuseum Schloss Schönau an eine bedeutende Frau - die letzte Fürstäbtissin. Wir laden Interessierte zur Finissage der Wechselausstellung Nr. 5 mit Vortrag von Frau Dr. Klein (Stadtarchiv Bad Säckingen) & Apéro ein. Beachten Sie bitte, dass die Platzzahl begrenzt ist (max. 80 Personen).
Wechselausstellung Nr. 5: Die letzte Fürstäbtissin
Vor 300 Jahren, am 2.7.1723, wurde Maria Anna von Hornstein-Göffingen geboren. Schon früh für das adelige Damenstift Säckingen vorgesehen, wurde sie dort 1755 zur Äbtissin gewählt und stieg damit in den Rang einer Reichsfürstin auf. In eigenen Worten beschrieb sie ihre anfänglichen Schwierigkeiten und wie sie die Verwaltung reformierte. Mutig und tatkräftig reiste sie 1785 persönlich zu Kaiser Joseph II. nach Wien, um für die Weiterexistenz des Stiftes zu kämpfen. Für ihren Erfolg wurde sie in Säckingen gefeiert. Maria Anna gab nicht nur den bekannten Fridolin-Schrein in Auftrag, sondern sorgte auch für eine umfassende Niederschrift der Stiftsgeschichte. Die Ausstellung des Stadtarchivs beleuchtet anhand zahlreicher Exponate das Leben und Wirken dieser außergewöhnlichen Fürstäbtissin, die ihr ganzes Handeln auf das Wohl und den Nutzen ihres Stiftes ausrichtete und schließlich 1806 doch noch die Aufhebung des Damenstiftes erleben musste. Sie verstarb am 27.12.1809 in Säckingen.
Die Ausstellung ist vom 14.5. - 30.9.23 immer Donnerstag-Sonntag von 14-17 Uhr zu sehen.
Mehr Infos zum Hochrheinmuseum Schloss Schönau gibts hier.
Aqualon Themenwochende "Oktoberfest"

Das Aqualon Themenwochenende bringt Ihnen dieses Jahr ein kleines Stück Bayern nach Bad Säckingen. Am Samstag, den 30. September, ab 18 Uhr, genießen Sie in unseren Saunen und dem Bistro in einen Hauch bayerischer Traditionen und Gemütlichkeit ein.
Show-Aufgüsse:
Unsere erfahrenen Aqualon Saunameister zelebrieren stimmungsvolle Duftaufgüsse, die rund um das Thema Bier kreiert wurden. Lassen Sie sich von den aromatischen Essenzen verzaubern, die erfahren Sie ein wohltuendes Saunaerlebnis.
Musikalische Untermalung:
Zum gemütlichen Oktoberfest-Ambiente gehört natürlich auch die richtige Musik. Freuen Sie sich auf Oktoberfesthits, die Ihre Zeit in unseren Saunen zu einem Erlebnis machen.
Kulinarische Highlights:
Unser Bistro wird in echter Oktoberfest-Manier kulinarische Spezialitäten wie Weißwürste, Bretzeln und natürlich Bier servieren.
Tickets online buchen:
Planen Sie jetzt Ihren Besuch im Aqualon für das Themenwochenende Oktoberfest. Tickets erhalten Sie online oder bei uns vor Ort. Die Teilnahme ist im regulären Saunaeintritt inbegriffen. Bitte beachten Sie, dass die Verpflegung nicht inkludiert ist.
Öktoberfest

O’zapft is!
Und Zeit für das beliebte Volksfest. Rein in Dirndl und Lederhose und ab zum Tanz.
Musikalisch werden wir heute erfreut von den lustigen Steinbach-Talern aus Unteralpfen.
Steh- und Sitzplätze, leckere zünftige Küche u.a.
date Sonntag, 01.10.2023
Outdoorausstellung: 450 Jahre Holzbrücke

Im Rahmen des Jahres der Jubiläen 2023 präsentiert das Tourismus- & Kulturamt eine Outdoorausstellung auf der Holzbrücke.
Mit ihren 203,7 Metern ist sie die längste überachte Holzbrücke Europas, ein wahrer Publikumsmagnet, beliebtestes Fotomotiv und der ganze Stolz der Säckinger*innen. 2023 wird die berühmte Holzbrücke 450 Jahre alt und hat somit jede Menge Geschichten zu erzählen. Klar, denn sie ist es, die einen wesentlichen Teil der Stadtentwicklung, ihrer Historie und die ihrer Menschen miterlebt , ja im wahrsten Sinne mitgetragen hat. Welche Bedeutung und welchen Einfluss dieses besondere Bauwerk für Bad Säckingen, den hiesigen und regionalen Handel, die Wirtschaft und die Menschen hatte, wird anhand dieser Outdoorausstellung auf der Holzbrücke in kompakter Form zu sehen sein. Sie ist als Auszug der großen Ausstellung im Schloss Schönau z verstehen und kann im Vorbeigehen, sozusagen "to go" besichtigt werden. Thematisiert werden unter anderem auch Besonderheiten der Konstruktion, wichtige Baumaßnahmen und weitere interessante Fakten über die Holzbrücke. Zu bestimmten Terminen kann außerdem an speziellen Brücken-Führungen teilgenommen werden.
Die Ausstellung ist vom 19.6. - 2.7. sowie vom 18.9. - 1.10. auf der Brücke jederzeit zu sehen.
Aqualon Themenwochende "Oktoberfest"

Das Aqualon Themenwochenende bringt Ihnen dieses Jahr ein kleines Stück Bayern nach Bad Säckingen. Am Sonntag, den 1. Oktober, ab 18 Uhr, genießen Sie in unseren Saunen und dem Bistro in einen Hauch bayerischer Traditionen und Gemütlichkeit ein.
Show-Aufgüsse:
Unsere erfahrenen Aqualon Saunameister zelebrieren stimmungsvolle Duftaufgüsse, die rund um das Thema Bier kreiert wurden. Lassen Sie sich von den aromatischen Essenzen verzaubern, die erfahren Sie ein wohltuendes Saunaerlebnis.
Musikalische Untermalung:
Zum gemütlichen Oktoberfest-Ambiente gehört natürlich auch die richtige Musik. Freuen Sie sich auf Oktoberfesthits, die Ihre Zeit in unseren Saunen zu einem Erlebnis machen.
Kulinarische Highlights:
Unser Bistro wird in echter Oktoberfest-Manier kulinarische Spezialitäten wie Weißwürste, Bretzeln und natürlich Bier servieren.
Tickets online buchen:
Planen Sie jetzt Ihren Besuch im Aqualon für das Themenwochenende Oktoberfest. Tickets erhalten Sie online oder bei uns vor Ort. Die Teilnahme ist im regulären Saunaeintritt inbegriffen. Bitte beachten Sie, dass die Verpflegung nicht inkludiert ist.
Multireligiöse Feier - Im Rahmen der interkulturellen Woche

Multireligiöse Feier zum Thema «Schöpfung» der DITIB Türkisch Islamischen Gemeinde und der AG Christlicher Kirchen in Bad Säckingen an der Bühne im Schlosspark Musikalisch gestaltet vom Posaunenchor der Evangelischen Kirchengemeinde.
Anschließend Apéro mit Getränken und internationalem Fingerfood.
date Montag, 02.10.2023
Münsterführung

Ermäßigt: 3 EUR
Der prachtvolle, im 17. und 18. Jahrhundert im Barockstil erneuerte Kirchenbau erinnert an die Größe und Bedeutung des einstigen Stiftes, das zur Gründung der Stadt geführt hat. Der Fridolinsschrein ist ein Juwel der Silberschmiedekunst. Wer die Schatzkammer des Münsters aufsucht, kann erahnen, welch großen Einfluss das ehemalige Stift mit seinen Fürstäbtissinnen und den Stiftsdamen aus zahlreichen Adelsgeschlechtern weithin ausübte.
Was nach der Säkularisierung des Stiftes im Jahre 1806 davon heute noch verblieben ist, sind erlesene Silber- und Goldschmiedearbeiten. Der „Fridolinsbecher“, bestehend aus zwei Bergkristallschalen und ein silbernes Hilariuskästchen, gehören zu den bemerkenswertesten Kunstwerken dieses Schatzes.
Keine Anmeldung erforderlich!
Termin eintragen
Sie können über unser Formular Ihre Veranstaltung online melden. Diese wird dann nach Prüfung von uns freigeschaltet. Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der Inhalte.