Hauptbereich
Herzlich willkommen im Hochrheinmuseum Schloss Schönau!
Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen rund um das Hochrheinmuseum Schloss Schönau mit allen Veranstaltungshinweisen und und und. Schön, dass Sie da sind!
Das Museum
Das Schloss Schönau, das heute das Hochrheinmuseum und das Trompetenmuseum beherbergt, lädt zu einer Zeitreise auf 5 Etagen ein. Erfahren Sie etwas über 400 Jahre Trompetengeschichte, reisen Sie mit den archäologischen Funden aus der Hochrheinregion in die Jahrhunderttausende alte Geschichte dieser Region - von den Mammuts bis ins Mittelalter. Jeweils in der Sommer- und Wintersaison präsentiert das Schloss eine neue Wechselausstellung mit regionalem Bezug. Auch über das Schloss und seine Bewohner gibt es noch zahlreiche, spannende Geschichten, so sind die Herren von Schönau auf ewig mit Josef Victor von Scheffels Versepos „Der Trompeter von Säckingen. Ein Sang vom Oberrhein“ verknüpft. Die Liebesgeschichte mit Happy End wurde zum Bestseller und machte Säckingen ab Ende des 19. Jahrhunderts weltweit bekannt.
An der Westseite des Schlosses befindet sich eine Konzertmuschel für Freilichtaufführungen und Konzerte. Hier findet auch das Kino-Open-Air im Sommer statt. Der Schlosspark erfreut sich bei Einheimischen wie auch bei Gästen großer Beliebtheit. Hier finden verschiedene Veranstaltungen, darunter auch der Kunst- und Handwerkermarkt, Festivitäten, Konzerte, Outdoor-Ausstellungen und Hochzeiten statt.
Unsere Museumsabteilungen

ScheffelRäume
1854 erschien das Versepos „Der Trompeter von Säckingen. Ein Sang vom Oberrhein“ von Joseph Victor von Scheffel (1826 – 1886). Diese Liebesgeschichte mit Happy End wurde zum Bestseller. Gedichte aus dem Versepos wurden vertont, es entstanden Opern und der Stoff wurde 1918 sogar verfilmt. Das Buch machte Säckingen ab Ende des 19. Jahrhunderts weltweit bekannt und zu einem literarischen Ort. Scheffel hielt sich von Dezember 1849 bis September 1851 als junger Jurist am Hochrhein auf. Als er die Stadt verließ, war ihm nicht nur der Stoff für den „Trompeter von Säckingen“ begegnet, sondern er hatte bereits auch mit den ersten Seiten seines Werkes begonnen. Scheffel erzählt darin die Geschichte der schönen jungen Adeligen Maria Ursula von Schönau und des bürgerlichen „Künstlers“ Franz Werner Kirchhofer, deren Liebe über alle Standesgrenzen hinweg Bestand hatte. Joseph Victor von Scheffels Aufenthalt in Säckingen markierte den Beginn einer zu Lebzeiten äußerst erfolgreichen künstlerischen Karriere, die ihn zu einem der bekanntesten Autoren seiner Zeit werden ließ.
Die ScheffelRäume in Bad Säckingen wurden 2016 in enger und sehr erfolgreicher Zusammenarbeit mit der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe geschaffen.
Der Kater Hiddigeigei - Der Film
Die Hotzenstube
Das Leben auf dem Hotzenwald war lange Zeit von großer Armut geprägt. Das raue Klima, die kalkarmen Böden und die kleinen Höfe brachten so wenig Ertrag, dass die Menschen oftmals hungern mussten, viele wanderten aus. Einen Aufschwung brachte im 19. Jh. die Textilindustrie. Vor allem Frauen und Kinder fanden hier einen zusätzlichen Verdienst, häufig in Form von Heimarbeit. Mit dem Ersten Weltkrieg brachen jedoch die Absatzmärkte weg, die nachfolgende Infl ation und die neue Mode, die kaum noch nach den früher so heiß begehrten Seidenbändern verlangte, führte zum Niedergang der Textilindustrie. 1937 wurde der Hotzenwald zum Notstandsgebiet erklärt. Erst Strukturreformen in den 1950er Jahren brachten grundlegende Verbesserungen.
Die Hotzenstube zeigt den wichtigsten Wohnraum des Hotzenhauses, wie er noch in den 1930er Jahren überall auf dem Hotzenwald zu finden war. Mittelpunkt und Glanzstück war die Kunst, oder wie es im Hotzenwald heißt die „Chouscht“, die vom Küchenherd aus beheizt wurde. Sie galt den Hotzenwäldern als Inbegriff aller Behaglichkeit und Gemütlichkeit.
Trompetenmuseum
Bereits im Jahre 1979 fand im Schloss Schönau eine Ausstellung mit dem Titel „Die Trompete“ statt - wohl die erste ihrer Art überhaupt. Zentraler Motor dieser Präsentation war der leidenschaftliche Instrumentensammler Ernst W. Buser aus der Schweiz. Zusammen mit dem amerikanischen Trompeter und Musikwissenschaftler Dr. Edward H. Tarr zeigte er aus seinem privaten Fundus etwa 50 Instrumente und Dokumente vom Barock bis zur Gegenwart. Der Ankauf dieser Sammlung durch die Stadt Bad Säckingen ermöglichte im Jahre 1985 die Gründung eines Trompetenmuseums, das in seiner Art bis heute als einzigartig gilt.
Unterstützt von multimedialer Technik, bieten sich dem Besucher in der Ausstellung vielfältige visuelle und klangliche Eindrücke, die nicht nur von den handwerklichen Fähigkeiten alter Instrumentenmacher, sondern auch von den hohen bläserischen Fertigkeiten früherer Trompetergenerationen zeugen.
Das älteste Stück der Sammlung ist eine Naturtrompete aus dem Jahr 1664, die mit anderen Exemplaren aus dem 17. und 18. Jh. die damalige Tradition des Trompetenbaus in Mitteleuropa repräsentiert. Einen weiteren Schwerpunkt bildet der wohl wichtigste Entwicklungsprozess in der Trompetengeschichte, die Chromatisierung des Instrumentes. Hier steht besonders das 19. Jahrhundert mit seiner Vielzahl an technischen Neuerungen im Vordergrund. Zahlreiche bildnerische Werke und Dokumente aus dem Kontext der Trompete ergänzen die Ausstellung, die sich aufgrund fachlich bedeutsamer Exponate auch großer internationaler Beachtung erfreut.
Ur- und Frühgeschichte
Die Abteilung für Ur- und Frühgeschichte wurde bereits 1968 eröffnet und beinhaltet eindrucksvolle Funde aus dem deutschen Hochrheingebiet. Auf zwei Stockwerken lassen sich die früheren Zeitepochen in dieser Region nachempfinden. Die oberste Etage des Schlosses Schönau gewährt dabei einen Einblick in die eiszeitliche Tierwelt am Hochrhein sowie in die ältere, mittlere und jüngere Steinzeit. Des Weiteren kann man in die Bronzezeit mit ihren Urnengräbern, in die frühe Eisenzeit (Hallstattzeit) und in die große Zeit der Kelten, die La-Tène-Zeit eintauchen. Das Stockwerk darunter ist zu einem großen Teil den Römern gewidmet, die bis ins 4. Jahrhundert hinein die Geschichte am Hochrhein maßgeblich mitbestimmten. Eine umfassende Sammlung mit Münzen aus Österreich, der Schweiz und Deutschland rundet die ur- und frühgeschichtliche Sammlung im Schloss Schönau ab.
Schlossrallye

Begebt euch mit Margareta und dem Kater Hiddigeigei auf eine Entdeckunsgreise durchs Schloss Schönau. Entdeckt die alte Geschichte Säckingens, Trompeten aus 400 Jahren oder die steinalten archäologischen Funde der Hochrheinregion. Wer die Rätsel korrekt löst, kann am Ende die Schatztruhe mit einem Code öffnen. Die Rallye startet im Erdgeschoss (Stadtgeschichte) und zieht sich über 5 Stockwerke. Kinder ab 8 Jahren können die Rätsel und Fragen eigenständig lösen. Selbstverständlich bietet sich diese Zeitreise auch für einen Familienausflug an.
Das Angebot kann eigenständig genutzt werden. Es ist im Eintritt inbegriffen, Kinder bis 16 Jahre haben freien Eintritt.
Alter: ca. 8 bis 12 Jahre
Öffnungszeiten
April bis Oktober:
Donnerstag, Freitag, Samstag & Sonntag:
14:00 - 17:00 Uhr
November bis März:
Donnerstag, Sonntag:
14:00 - 17:00 Uhr
Eintritt
Erwachsene 5,- € / ermäßigt* 3,- €; Kinder bis 16 Jahre frei
* Gästekarteinhaber/innen, Studierende, Schwerbehinderte, Rentner/innen, Transferleistungsempänger/innen...
Anschrift
Hochrheinmuseum Schloss Schönau
Schönaugasse 5
79713 Bad Säckingen
Postalisch:
Rathausplatz 1
79713 Bad Säckingen
07761 2217
Email schreiben
DIGA Gartenmesse
Vorverkaufsstelle
VeranstalterSüMa Maier Veranstaltungs GmbH
Beschreibung
Aus der Region für die Region
Grüne Lebensart – ein Pflanzenparadies in besonderem Ambiente: Das ist die DIGA Gartenmesse® auf dem Schloss Schönau Parkgelände.
Die Marke DIGA Gartenmesse® ist seit 2004 fest etabliert, eine der schönsten und größten Gartenmessen Deutschlands haben unter diesem Label stattgefunden.
Zur DIGA Gartenmesse® in Bad Säckingen werden ca. 8.000 bis 10.000 BesucherInnen erwartet.
Der Veranstaltungsort, der Schlosspark Bad Säckingen, ist malerisch am Rhein gelegen und lädt im Innenareal mit angrenzenden historischen Gebäuden und weiten Grünflächen ein, eine besondere Veranstaltung mit einem wunderschönen alten Baumbestand schöne Dinge für Haus und Garten zu entdecken.
Über 90 nationale und internationale Aussteller informieren Sie zu aktuellen Themen und Trends und lassen Sie sich zur Gestaltung des eigenen Heims inspirieren. Alle teilnehmenden Unternehmen und Anbieter rund um die Gartenbranche, sowie Anbieter ergänzender Produkte und Dienstleistungen, sind Spezialisten ihres Metiers.
Gartentrends und Inspirationen für Ihr grünes Paradies:
Die Aussteller sind behilflich bei der Planung ihres Gartens und bieten ein vielseitiges Angebot an Pflanzen, Dekoration, Arbeitsgeräten, Möbeln, Bauelementen und kulinarischen Köstlichkeiten.
Herz der Veranstaltung ist das Angebot an Pflanzen und Zubehör zum Gärtnern: Geboten wird eine riesige Auswahl an Blumenzwiebeln, ganz nach dem Motto Do-It-Yourself, wunderschönen Rosenstöcke, Stauden, Kräutern und Heilpflanzen. Natürlich sind auch Blumenmischungen, Zierpflanzen und Samen erhältlich. Eine ausführliche und professionelle Beratung, zu allen Produkten und unter anderem zum natürlichen Pflanzenschutz, ist selbstverständlich.
Auch besondere Objekte und Möbel für den Garten und die Terrasse dürfen nicht fehlen. Diverse Variationen, über Schwarzwälder Himmelsliegen bis zu exklusiven Möbeln aus Edelstahl laden zum Sitzen und Liegen ein. Hochwertige Edelstahlgrillkamine und selbst eine mobile Orangerie lassen das Herz jeden Liebhabers höher schlagen. Ein schöner Garten oder eine schöne Terrasse muss den entsprechenden „Wohlfühlfaktor“ besitzen. So werden auch eine Menge Accessoires und Dekorationsartikel angeboten. Neben dem Erwarteten, wie Gartensteckern, Keramikobjekte und Dekorationsobjekte aus Edelstahl, werden besondere Fackeln, Wasserspiele, Vogelhäuschen und Blumentreppchen angeboten. Hingucker der besonderen Art sind verschiedene handgefertigte Holzobjekte in klein und groß. Fachfirmen beraten und informieren professionell rund um Themen wie Terrassendächer, Sonnen- und Insektenschutz, Markisen, Sichtschutzelemente, Beschattungen, Steinteppiche und vieles mehr.
Für das leibliche Wohl der Gartenfreunde ist ebenso bestens gesorgt:
Ein Gastronomiebereich in ganz besonderer Atmosphäre lädt zum gemütlichen Verweilen ein. Aber auch die vielen Aussteller heißen mit individuellen Köstlichkeiten die Messebesucher herzlich willkommen. Schauen Sie vorbei und lassen Sie sich von grüner Lebensart in idyllischer Umgebung begeistern.
Für Kinder bis 14 Jahre ist der Eintritt in Begleitung von Erziehungsberechtigten frei.
Eintritt | Preise
Regulär (Für Kinder bis 14 Jahre ist der Eintritt in Begleitung von Erziehungsberechtigten frei.): 6 EUR