Hauptbereich

...gemeinsam!

Wir sind bereit, auf ganz viele wunderbare Dinge anszustoßen. Hier finden Sie sämtliche Informationen aller Jubiläen.
Wir feiern gemeinsam mit Ihnen
- den 100. Geburtstag des Malers Frowald Häusler, der 1997 im Alter von 74 Jahren verstarb. Der Kunstverein Hochrhein feierte ihn in einer außergewöhnlichen Ausstellung in der Villa Berbereich im Februar.
- den 300. Geburtstag der letzten Fürstäbtissin Maria Anna von Hornstein-Göffingen, die uns noch immer sehr beeindruckt, mit spannendem Rahmenprogramm ab Mai. Unter anderem wird der Kammerchor Bad Säckingen auftreten, der dieses Jahr 30 Jahre alt wird.
- 450 Jahre Holzbrücke (mit großem Brückenfest, das 2023 50 Jahre alt wird!, Ausstellungen, Stadtführungen,...)
- den 75. Geburtstag des Malers Hansjörg Bisswurm. Auch hier ist der Kunstverein Hochrhein der Initiator und ehrt den Künstler mit einer sehenswerten Ausstellung in der Villa Berbereich im Juli.
- 50 Jahre Partnerschaft mit den Städten Sanary-sur-Mer (Frankreich) und Purkersdorf (Österreich), sowie 40 Jahre mit Nagai (Japan) und Santeramo in Colle (Italien) und 35 Jahre mit Glarus Nord (Schweiz) mit unvergesslichen Feierlichkeiten im September.
Die Jubiläumsbroschüre können Sie hier downloaden: Bad Säckinger Jubiläumsbroschüre 2023
Der 0-Euro Schein zum Jubiläum - jetzt sichern!

Die Edition ist auf 10.000 Stück limitiert.
Der violette 0-Euro-Schein wird in einer berühmten Druckerei gedruckt und verfügt über folgende Sicherheitsmerkmale:
- Wasserzeichen
- Kupferstreifen
- Simultouch
- Hologramm
- Durchsichtsregister
- Gelddruckerei Sicherheitshintergrund
- fluoreszierende unsichtbare Tinte und
- eine individuelle Seriennummer, welche bei jedem Schein einzigartig ist.
Die 0-Euro-Scheine sind keine Zahlungsmittel.
Erhältlich ist dieses einzigartige Souvenir in der Tourist Info Bad Säckingen, sowie in unserem Online-Shop.
300 Jahre: Die letzte Fürstäbtissin

Vor 300 Jahren, am 2. Juli 1723, wurde Maria Anna von Hornstein-Göffingen geboren. Schon früh für das adelige Damenstift Säckingen vorgesehen, wurde sie dort 1755 zur Äbtissin gewählt und stieg damit
in den Rang einer Reichsfürstin auf. In eigenen Worten beschrieb sie ihre anfänglichen Schwierigkeiten und wie sie die Verwaltung reformierte. Mutig und tatkräftig reiste sie 1785 persönlich zu Kaiser Joseph II. nach Wien, um für die Weiterexistenz des Stiftes zu kämpfen. Für ihren Erfolg wurde sie in Säckingen gefeiert. Maria Anna gab nicht nur den bekannten silbernen Fridolin-Schrein in Auftrag, sondern sorgte auch für eine umfassende Niederschrift der Stiftsgeschichte. Die Ausstellung des Stadtarchivs beleuchtet anhand zahlreicher Exponate das Leben und Wirken dieser außergewöhnlichen Fürstäbtissin, die ihr ganzes Handeln auf das Wohl und den Nutzen ihres Stiftes ausrichtete und schließlich 1806 doch noch die Aufhebung des Damenstiftes erleben musste. Sie verstarb am 27. Dezember 1809 in Säckingen. (Dr. Eveline Klein, Stadtarchiv Bad Säckingen)
Folgende Veranstaltungen finden während der Wechselausstellung zwischen Mai und September statt:
Datum | Programm |
---|---|
14. Mai, 17:00 | Vernissage, Vortrag, Apero |
21. Mai, 16:00 | Lesung "Die letzte Äbtissin" |
25. Juni, 14:00 | Kräuterführung im Schlosspark |
2. Juli | Veranstaltungen zum 300. Geburtstag |
15. Juli, 19:00 Uhr | Vortrag "Die Äbtissinnen des Damenstifts" |
6. August, 14:00 Uhr | Stadt- und Münsterführung |
3. September, 16:00 Uhr | Vortrag "Aus den Haushaltsbüchlein der letzten Äbtissin" |
30. September, 17:00 | Finissage, Vortrag & Apero |

ERINNERUNGSAUSSTELLUNG
Die Ausstellung des Stadtarchivs findet im Rahmen des Wechselausstellungsprogramms vom 14. Mai bis 30. September 2023 im Hochrheinmuseum Schloss Schönau statt.
30 Jahre Kammerchor Bad Säckingen

Der Kammerchor Bad Säckingen bereichert seit 30 Jahren das kulturelle Leben in der Trompeterstadt. In dieser Zeit hat er sich mit den Darbietungen großer kirchenmusikalischer Werke wie auch seinen traditionellen Mitsing-Konzerten zum Ersten Advent einen Namen gemacht. Unvergessen sind auch die Aufführungen weltlicher Chorliteratur wie z. B. Carl Orffs "Carmina Burana“ und Joseph Haydns "Die Jahreszeiten".
Im Jubiläumsjahr 2023 wird der Kammerchor unter der Leitung seines langjährigen Leiters Wolfgang Haller besondere musikalische Akzente setzen. Zum 300. Geburtstag der Fürstäbtissin Maria-Anna wird am 2. Juli im Trompeterschloss ein kleines Konzert gegeben. Zum Jubiläumskonzert am 21. Oktober werden, zusammen mit engagierten Gastsänger_innen, einem professionellen Orchester und Solisten, im Fridolinsmünster das eindrucksvolle "Requiem" von Wolfgang Amadeus Mozart und das innige "Magnificat" von Antonio Vivaldi aufgeführt. Auch ein Konzert zum Ersten Advent wird es wieder geben.
450 Jahre Holzbrücke Bad Säckingen

Mit ihren 203,7 Metern ist sie die längste überdachte Holzbrücke Europas, ein wahrer Publikumsmagnet, beliebtestes Fotomotiv und der ganze Stolz der Säckingerinnen und Säckinger. 2023 wird die berühmte Holzbrücke 450 Jahre alt und hat somit jede Menge Geschichten zu erzählen. Klar, denn sie ist es, die einen wesentlichen Teil der Stadtentwicklung, ihrer Historie und die ihrer Menschen miterlebt, ja im wahrsten Sinne mitgetragen hat.
Welche Bedeutung und welchen Einfluss dieses besondere Bauwerk für Bad Säckingen, den hiesigen und regionalen Handel, die Wirtschaft und die Menschen hatte, wird anhand dieser Outdoorausstellung
auf der Holzbrücke in kompakter Form zu sehen sein. Sie ist als Auszug der großen Ausstellung im Schloss Schönau zu verstehen und kann im Vorbeigehen, sozusagen „to go“, besichtigt werden. Thematisiert werden unter anderem auch Besonderheiten der Konstruktion, wichtige Baumaßnahmen und weitere interessante Fakten über die Holzbrücke. Zu bestimmten Terminen kann außerdem an speziellen Brücken-Führungen teilgenommen werden. (Martina Kupczynski, Tourismus- und Kulturamt Bad Säckingen)
Das Geburtstagskind in Bildern...

AUSSTELLUNG
Die Outdoorausstellung findet sowohl zeitgleich mit dem Brückenfest vom 19. Juni bis 2. Juli 2023, als auch während der Partnerschaftsfeierlichkeiten vom 18. September bis 1. Oktober 2023 direkt auf der Holzbrücke statt.
50 Jahre Brückenfest Bad Säckingen

Vor 50 Jahren fand das allererste Brückenfest in Bad Säckingen statt – gemeinsam mit der Nachbargemeinde Stein. Damals, 1973, waren die Verschwisterungsfeierlichkeiten mit Purkersdorf und Sanarysur-Mer ausschlaggebend für ein Fest, das eine große symbolische Bedeutung haben und grenzüberschreitend stattfinden sollte. Dieser Brückenschlag unterstrich einmal mehr die enge freundschaftliche Verbindung der Säckinger und Schweizer Nachbarn.
Und es ist geglückt: aus dem ersten Brückenfest 1973 ist eines der traditionsreichsten Feste in Bad Säckingen geworden. Einst war es das größte Fest in der Stadt und wurde auch grenzüberschreitend mit Stein gefeiert. Heute findet es alle zwei Jahre auf dem Münsterplatz in Bad Säckingen statt.
Das Stadtfest kommt sehr facettenreich daher. Bad Säckinger Vereine sind bestrebt, ihr Angebot an Speisen vielfältig zu halten. Gerade die Freundeskreise aus Purkersdorf, Sanary-sur-Mer und Santeramo
haben auch immer allerhand Gaumenfreuden aus den Partnerstädten an ihren Ständen.
Mit Vielfalt glänzt aber auch immer das Rahmenprogramm. DerMünsterplatz ist an jedem Brückenfest ein Ort der Begegnung und der Freude. Bei den vielen musikalischen Darbietungen ist für jeden Geschmack das richtige dabei. Geradezu legendär sind die Bühnenshows auf dem abendlichen Münsterplatz mit Partyflair. Und im Rathausinnenhof wird beim Freundeskreis Santeramo jeden Abend bis Mitternacht getanzt, gefeiert und mitgesungen. (Elisabeth Vogt, Pro Bad Säckingen)

EVENT
Das Brückenfest, das 2023 seinen 50. Geburtstag feiert, findet vom 23. bis 25. Juni 2023 auf dem Münsterplatz statt.
75. Geburtstag von Hansjörg Bisswurm

Im Sommer 2023 ehrt der Kunstverein Hochrhein e.V. ein weiteres Mitglied der Freien Gruppe Hochrhein mit einer großen Einzelausstellung: Der Wehrer Maler Hansjörg Bisswurm feiert seinen 75. Geburtstag.
Geboren 1948 in Zell im Wiesental, arbeitete er nach Schule und Studium in Lörrach von 1972 bis 2012 als Lehrer an einer Hauptschule und von 2012 bis 2022 als Dozent an der Volkshochschule Wehr, wo er auch lebt.
Sein Name ist Programm: Viele seiner Arbeiten sind „bissig“, kritisch, fast hinterlistig in der Kombination von Harmonie und Störendem, mit der die Harmonie konterkariert wird. Nicht umsonst ist Goya einer seiner Vorbilder – man denke nur an die „Desastres de la Guerra“. Allerdings, so Bisswurm im Gespräch, sei er ein wenig altersweise geworden und damit weniger bissig: Wer`s glaubt…
Die Anzahl der Ausstellungen, an denen er beteiligt war und der Einzelausstellungen ist unüberschaubar. Seine Techniken sind ebenso vielfältig wie seine Motive: In Fotoarbeiten, in Collagen, in digitalen Bildern nimmt er sich den Himmel, die Vergänglichkeit und die Begrenzungen des Paradieses vor und betont – ganz wunderbar: „Der Betrachter meiner Bilder erschafft diese genauso wie ich es tue.“
So ist das! (Frank van Veen, Kunstverein Hochrhein e.V.)

KUNSTAUSSTELLUNG
Die Ausstellung des Kunstverein Hochrhein findet vom 23. Juli bis 3. September 2023 in der Villa Berberich statt.
35, 40 und 50 Jahre Freundschaft

PARTNERSTÄDTE - FEIERLICHKEITEN
Ganz im Sinne der Brückenmetapher als Leitmotiv des Jubiläumsjahres können wir die freundschaftliche Verbundenheit mit unseren Partnerstädten begehen - und das gleich fünffach!
50 Jahre Purkersdorf
50 Jahre Sanary-sur-Mer
40 Jahre Nagai
40 Jahre Santeramo in Colle
35 Jahre Glarus-Nord
Besondere Ereignisse bedürfen besonderer Feierlichkeiten. Weil das schon immer so war, wollen wir auch zu diesem Anlass gemeinsam mit Ihnen und den Freundinnen und Freunden unserer Partnerstädte auf gemeinsame Werte und Verbundenheit anstoßen. Merken Sie sich den Termin vom 22 bis 24. September 2023 im Schlosspark schon heute vor, damit Sie dabei sein können. Wir freuen uns auf Sie. (Christian Heinemann, Stadtverwaltung Bad Säckingen)
450 Jahre: Die Brücke aus Holz

Die längste überdachte Holzbrücke Europas (203,7 m) ist neben dem Münster oder dem Kloster eines der Wahrzeichen der Stadt Bad Säckingen. Die Brücke hat bereits viel in ihrer 450-jährigen Geschichte
erlebt – aber auch die Menschen haben ihre ganz eigenen Geschichten mit ihr. Diese Geschichten und ihre Geschichte werden in einer Ausstellung anlässlich ihres Jubiläums 2023 beleuchtet. Ergänzung findet der historische Rückblick, in der auch die Wandlung der Brücke im Lauf der Jahrhunderte eine Rolle spielen wird, in der Präsentation von Gemälden. Das Hochrheinmuseum Schloss Schönau beherbergt in seinen Archiven, zu diesem auch heute noch beliebten Motiv, zahlreiche Bilder regionaler Künstler. Diese Schätze, darunter auch ausgewählte Leihgaben von Bürgern der Region, gehören zu den Highlights der Ausstellung.
Diese ist vom 1.11.2023 bis zum 31.03.2024 als Wechselausstellung Nr. 6 in den Räumen des Hochrheinmuseum Schloss Schönau zu den regulären Öffnungszeiten zu sehen. (Jasmin Rauhaus-Höpfer, Hochrheinmuseum Schloss Schönau)

WECHSELAUSSTELLUNG
Die Ausstellung findet im Rahmen des Wechselausstellungsprogramms vom 1. November 2023 bis 31. März 2024 im Hochrheinmuseum Schloss Schönau statt.
Vergangene Veranstaltungen im Jubiläumsjahr
100. Geburtstag von Frowald Häusler

Der Kunstverein Hochrhein e.V. erinnert mit einer Einzelausstellung in der Villa Berberich zum 100. Geburtstag Frowald Häuslers an einen großen Säckingen Künstler.
Geboren am 7.11.1923, lebte und arbeitete er in seinem Elternhaus in der Rheinbrückstraße 12 in Säckingen. Seinen künstlerischen Werdegang begann er 1940 mit einem Studium an der Kunstakademie Karlsruhe bei Professor Sieber. In den Jahren 1942 bis 1944 musste er beim Arbeitsdienst und der Wehrmacht Dienst leisten. Nach einer in Russland erlittenen schweren Verwundung, kehrte er 1944 nach Säckingen zurück. Nach seiner Rückkehr aus dem II. Weltkrieg heiratete Frowald Häusler zum ersten Mal; aus seiner Ehe mit Liesl Häusler gingen zwei Söhne hervor. 1963 heiratete er ein zweites Mal; der Ehe mit Hielkje, geborene Hofstra, entsprangen eine Tochter und ein Sohn. Am 30.12.1997 starb Frowald Häusler nach kurzer Krankheit im Alter von 74 Jahren in dem Haus, in dem er geboren wurde, lebte und gearbeitet hatte.
Seine künstlerische Ausbildung setzte er mit Privatunterricht bei der belgischen Kunstmalerin Proumen in Karlsruhe, an der Kunstschule Honigberger in Wehr und an der Kunstgewerbe schule Basel bei den Malern Heinrich Müller und Christ fort. Ab 1954 lebte er als freischaffender Künstler in Säckingen. Auf Arbeits- und Studienaufenthalten im In- und Ausland, darunter Frankreich, Marokko, Spanien und Italien, sammelte er Eindrücke, die er in seinen Werken verarbeitete. Auf zahlreichen Ausstellungen in In- und Ausland war er mit seinen Arbeiten vertreten. Er war Mitglied der Freien Gruppe Hochrhein, in der sich
Künstler aus der näheren Umgebung zusammengefunden hatten.
Häusler gehörte zum Stadtbild Bad Säckingens. Ein freundlicher Mann, der, während seine Frau Hielkje im Krankenhaus arbeitete, neben der Malerei den Haushalt führte, kochte und die Kinder betreute. Sein Tod war nicht nur für seine Familie, sondern auch für die Kunst und die Stadt ein großer Verlust. (Frank van Veen, Kunstverein Hochrhein e.V.)

KUNSTAUSSTELLUNG
Die Ausstellung des Kunstverein Hochrhein fand vom 19. Februar bis 19. März 2023 in der Villa Berberich statt.