Hauptbereich
Villa Berberich - Kunstausstellungen in Bad Säckingen
Im wundervollen Kurpark gelegen, ragt die Villa Berberich auf. Das 1874 erbaute Gebäude war früher ein Krankenhaus und beherbergt heute neben einem Café mit Sonnenterrasse ein Mineralienmuseum und immer wieder wechselnde Kunstausstellungen im Obergeschoss. In der Villa Berberich verschmelzen Kultur und Entspannung zu einem besonders atmosphärischen Ort.
Ein Zeichen der Verbundenheit
Bereits seit 1983 besteht die Städtepartnerschaft zwischen Bad Säckingen und Nagai. Die im Nordwesten der japanischen Hauptstadt Tokio gelegene und 36.000 Einwohner zählende Provinzstadt in der Präfektur Yamagata besticht durch ihre Harmonie mit Landschaft, Gewerbe und Industrie. Nagai-shi vermittelt mit viel Wasser und einer beeindruckenden Flora Vitalität und Lebensfreude. Um diese Verbundenheit zu unterstreichen, steht seit Frühjahr 2019 im Weiher vor der Villa Berberich ein Torii, ein traditionelles, japanisches Eingangstor.
Mineralienmuseum
Mehr als tausend Mineralien aus der ganzen Welt, vor allem aus Südschwarzwald, Jura und Vogesen, Fossilien aus Südbaden und dem Schweizer Jura, zeigt eine Schau in der Villa Berberich. Den Aufbau und die Betreuung hat 1984 der eingetragenen Verein "Mineralienfreunde Hochrhein-Fricktal" übernommen.
Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag 15.00 - 17.00 Uhr
Kunstausstellungen
Im Obergeschoss der Villa Berberich finden regelmäßig hochwertige und eindrucksvolle Kunstausstellungen statt. Hierbei wechseln sich städtische Ausstellungen mit denen des Kunstvereins Hochrhein aus Bad Säckingen ab. Aktuelle Termine finden Sie demnächst hier.
Kunstverein Hochrhein e.V.
Weihermatten 33
79713 Bad Säckingen
www.kunstverein-hochrhein.de
Email schreiben
07761 999 020
Ansprechpartnerin städtische Ausstellungen:
Christine Stanzel
Tourismus- und Kulturamt
Email schreiben
07761 5683-14
Veranstaltungen
date Samstag, 28.05.2022
AUSSTELLUNG // Oksana Bergen und Karola Dischinger

Malerei, Objekte, Installationen
Öffnungszeiten:
Samstags 14 – 17 Uhr
Sonntags und feiertags 10 – 12 und 14 – 17 Uhr
date Sonntag, 29.05.2022
AUSSTELLUNG // Oksana Bergen und Karola Dischinger

Malerei, Objekte, Installationen
Öffnungszeiten:
Samstags 14 – 17 Uhr
Sonntags und feiertags 10 – 12 und 14 – 17 Uhr
AUSSTELLUNG // Oksana Bergen und Karola Dischinger

Malerei, Objekte, Installationen
Öffnungszeiten:
Samstags 14 – 17 Uhr
Sonntags und feiertags 10 – 12 und 14 – 17 Uhr
date Samstag, 04.06.2022
AUSSTELLUNG // Oksana Bergen und Karola Dischinger

Malerei, Objekte, Installationen
Öffnungszeiten:
Samstags 14 – 17 Uhr
Sonntags und feiertags 10 – 12 und 14 – 17 Uhr
date Sonntag, 05.06.2022
AUSSTELLUNG // Oksana Bergen und Karola Dischinger

Malerei, Objekte, Installationen
Öffnungszeiten:
Samstags 14 – 17 Uhr
Sonntags und feiertags 10 – 12 und 14 – 17 Uhr
AUSSTELLUNG // Oksana Bergen und Karola Dischinger

Malerei, Objekte, Installationen
Öffnungszeiten:
Samstags 14 – 17 Uhr
Sonntags und feiertags 10 – 12 und 14 – 17 Uhr
date Samstag, 11.06.2022
AUSSTELLUNG // Oksana Bergen und Karola Dischinger

Malerei, Objekte, Installationen
Öffnungszeiten:
Samstags 14 – 17 Uhr
Sonntags und feiertags 10 – 12 und 14 – 17 Uhr
date Sonntag, 12.06.2022
AUSSTELLUNG // Oksana Bergen und Karola Dischinger

Malerei, Objekte, Installationen
Öffnungszeiten:
Samstags 14 – 17 Uhr
Sonntags und feiertags 10 – 12 und 14 – 17 Uhr
AUSSTELLUNG // Oksana Bergen und Karola Dischinger

Malerei, Objekte, Installationen
Öffnungszeiten:
Samstags 14 – 17 Uhr
Sonntags und feiertags 10 – 12 und 14 – 17 Uhr
date Sonntag, 03.07.2022
Ausstellung „4. Ikebana – Kalligraphie – Keramik“

Ausstellung„4. Ikebana – Kalligraphie – Keramik“
3. bis 24.Juli 2022 im Kulturhaus Villa Berberich, Bad Säckingen
Öffnungszeiten: Mi, Do, Sa 14 – 17 Uhr, So 11 – 17 Uhr
Nach erfolgreichen Ausstellungen von „Ikebana – Kalligraphie – Keramik“ 1986 im Gründungsjahr,1996 zum 10jährigen und 2016 zum 30jährigen Jubiläum startet 2022 die 4.Ausgabe.
Die drei Kunstfertigkeiten haben eine lange Entwicklungsgeschichte aus dem alten Japanbis in die heutige Zeit. Dazu zählen die Blumensteckkunst, die Pinselschriftund handwerklich hergestellte Keramikgefäße. Zur tätigen Beschäftigung mit Ikebana, Kalligraphie und Keramik, zu denen sich dieses Jahr die Kunst des Papierfaltens zu großräumigen Gebilden gesellt, soll diese Ausstellung anregen. Deswegen werden im Rahmenprogramm der Ausstellung Vorträge, Workshops und Vorführungen angeboten. Rie Takeda, Freiburg, die bereits in Bad Säckingen Workshops in Shodo Kalligraphie gibt, zeigt ihre Schriftkunst und davonabgeleitete Pinselmalerei. An einer Vorführung wird sie die Arbeitsweise demonstrieren.
Die Kunstdes Blumensteckens Ikebana wird von Mitgliedern des Ikebana International Chapter Basel gezeigt und vorgeführt.
Die Keramiker*innen Hiroshi Kozaki (Leinfelden-Echterdingen), Beatrix Sturm Kerstan (Kandern) und Koko Uozumi (Leinfelden-Echterdingen) sind mit ihrer Gefäß-Keramik vertreten.
Als Gast wird die Faltkünstlerin Elke Muche (Lörrach) ihre abstrakten Origami Arbeiten zeigen.
- 1
- 2