Hauptbereich
Veranstaltungskalender
date Donnerstag, 02.02.2023
biennal.23: Theater! Theater! - Lilot Hegi & Elena Romanzin, Bühnenbild & Malerei

Die neue Ausstellungsreihe „biennal“ löst den Grand Salon ab. Das Thema der ersten Ausstellung lautet "biennal.23: Theater! Theater!" Der jährliche Grand Salon in der Villa Berberich hat bereits mit "Colours" in 2020 eine neue Themenreihe vorweggenommen. Jetzt, nach zwei Jahren auferlegter Pause, gibt die Kuratorin Elena Romanzin ihm ein neues fokussierteres Format. "biennal" ist der konstante Rahmen, indem künftig alle zwei Jahre jeweils zu einem vorbestimmten Thema eine variierende Anzahl an Künstlern eingeladen wird. Sie werden sich in ihrer Ausdrucksweise komplementiert und zum jeweiligen Thema miteinander in den Dialog treten. Den Auftakt machen die Bühnenbildnerin und Künstlerin Lilot Hegi und Elena Romanzin.
Lilot Hegi:
Die Bühnenbildnerin und bildende Künstlerin Lilot Hegi hat sich in über vierzig Jahren mit unzähligen Ausstattungen für das Theater im deutschsprachigen Raum einen Namen gemacht. Sie gibt uns mit Bühnen- und Kostümentwürfen einen Einblick in ihr vielfältiges Schaffen.
Elena Romanzin:
Im Grand Salon primär für die Kunst der Ausstellungsgestaltung bekannt, ergänzt sie diese nun zunehmend malerisch, mit ausgesuchten Künstlerkollegen. Das diesjährige Motto Theater! Theater! resultiert aus tiefer Wertschätzung Lilot Hegi gegenüber. Dieses setzt sie in vier Themenräumen um und bietet verschiedensten Facetten eine Bühne.
Öffnungszeiten:
Mi, Do, Sa, So: 14:00-17:00
Begleitet wird die Ausstellung von einem Rahmenprogramm sowie diversen spezifischen Führungen.
Programm
Fr, 13.01., 17 Uhr Einlass zur Ausstellungseröffnung, 18 Uhr Vernissage
Sa, 21.01., 19 Uhr Lesung: Theaterstück gelesen von Charles Brauer
Sa, 28.01., 15 Uhr Führung mit Lilot Hegi und Elena Romanzin
So, 05.02., 15 Uhr Führung mit Lilot Hegi und Elena Romanzin
So, 12.02., 15 Uhr Finissage
date Freitag, 03.02.2023
Einführung in Atem und Meditation

In dieser Einführung erfährst du, wie die Atemrhythmen Deine Gefühle und Gedanken beeinflussen. Du kannst diese Rhythmen nutzen, um mehr Gelassenheit, Energie und Freude zu erfahren.
Du erlernst eine Atemtechnik und wirst durch eine Meditation geführt.
Nach dieser Stunde hast du einen ersten Eindruck, wie sich Deine Lebensqualität verbessern kann und Dir Zuversicht im Alltag gibt.
date Samstag, 04.02.2023
Wochenmarkt in Bad Säckingen

mittwochs: Schützenstraße
samstags: Münsterplatz
Collagen von Michael Lotzgeselle

Ausstellung im Haus Fischerzunft an den vier Wochenenden im Februar jeweils von 12- bis 18 Uhr.
date Sonntag, 05.02.2023
Collagen von Michael Lotzgeselle

Ausstellung im Haus Fischerzunft an den vier Wochenenden im Februar jeweils von 12- bis 18 Uhr.
Säckinger Rheingeschichten

Im November 2022 startet die vierte Wechselausstellung im Hochrheinmuseum Schloss Schönau im Rahmen der trinationalen Ausstellungsreihe „Der Rhein – Le Rhin"
Die Ausstellung „Säckinger Rheingeschichten“ zeigt einen fotografischen Streifzug durch die Geschichte der Stadt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, mit Fokus auf den Einfluss des Rheins auf ihre wirtschaftliche, kulturelle und politische Entwicklung. Der Rhein tritt hierbei mal als Grenze, mal als Verbindungsweg zur Schweiz in Erscheinung. Neben Zeiten des regen Grenzverkehrs fungierte der Rhein während des 2. Weltkrieges als abgeschottete Grenze. Die historische Holzbrücke spielte hierbei eine wesentliche Rolle. Fast wäre diese später dem Bau des Rheinkraftwerks zum Opfer gefallen.
Das Hochrheinmuseum wirkt damit als Partner des Museums-PASS- Musées am erzeit größten grenzüberschreitenden Kulturprojekt entlang des Oberrheins mit. Beteiligt sind insgesamt 38 Museen aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz, die den Rhein als bedeutenden europäischen Fluss aus verschiedenen Perspektiven betrachten. Einen Überblick dazu finden Sie auf den Seiten des Netzwerks Museen.
Die Wechselausstellung wird von der Sparkassen-Kulturstiftung Bad Säckingen gefördert. Sie kann zu den regulären Öffnungszeiten des Hochrheinmuseums Schloss Schönau besucht werden. Bitte beachten Sie, dass die Wechselausstellungsräume nicht barrierefrei sind. Zusätzlich kann ein Teil der Ausstellung im Schlosspark barrierefrei - unter dem Motto „Museum für Alle“ - besucht werden.
Öffnungszeiten Hochrheinmuseum Schloss Schönau (November bis März):
Donnerstag & Sonntag 14-17 Uhr, Eintritt 5€ (ermäßigt 3€)
Ausstellungsführung: biennal.23: Theater! Theater! - Lilot Hegi & Elena Romanzin, Bühnenbild & ...

Die beiden Künstlerinnen - Lilot Hegi, Bühnenbild und Elena Romanzin, Malerei führen gemeinsam durch die Ausstellung Theater! Theater!, die erste Ausstellung aus der neuen Ausstellungsreihe biennal.
date Montag, 06.02.2023
Münsterführung

Der prachtvolle, im 17. und 18. Jahrhundert im Barockstil erneuerte Kirchenbau erinnert an die Größe und Bedeutung des einstigen Stiftes, das zur Gründung der Stadt geführt hat. Der Fridolinsschrein ist ein Juwel der Silberschmiedekunst. Wer die Schatzkammer des Münsters aufsucht, kann erahnen, welch großen Einfluss das ehemalige Stift mit seinen Fürstäbtissinnen und den Stiftsdamen aus zahlreichen Adelsgeschlechtern weithin ausübte.
Was nach der Säkularisierung des Stiftes im Jahre 1806 davon heute noch verblieben ist, sind erlesene Silber- und Goldschmiedearbeiten. Der „Fridolinsbecher“, bestehend aus zwei Bergkristallschalen und ein silbernes Hilariuskästchen, gehören zu den bemerkenswertesten Kunstwerken dieses Schatzes.
Keine Anmeldung erforderlich!
date Mittwoch, 08.02.2023
Wochenmarkt in Bad Säckingen

mittwochs: Schützenstraße
samstags: Münsterplatz
date Donnerstag, 09.02.2023
Säckinger Rheingeschichten

Im November 2022 startet die vierte Wechselausstellung im Hochrheinmuseum Schloss Schönau im Rahmen der trinationalen Ausstellungsreihe „Der Rhein – Le Rhin"
Die Ausstellung „Säckinger Rheingeschichten“ zeigt einen fotografischen Streifzug durch die Geschichte der Stadt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, mit Fokus auf den Einfluss des Rheins auf ihre wirtschaftliche, kulturelle und politische Entwicklung. Der Rhein tritt hierbei mal als Grenze, mal als Verbindungsweg zur Schweiz in Erscheinung. Neben Zeiten des regen Grenzverkehrs fungierte der Rhein während des 2. Weltkrieges als abgeschottete Grenze. Die historische Holzbrücke spielte hierbei eine wesentliche Rolle. Fast wäre diese später dem Bau des Rheinkraftwerks zum Opfer gefallen.
Das Hochrheinmuseum wirkt damit als Partner des Museums-PASS- Musées am erzeit größten grenzüberschreitenden Kulturprojekt entlang des Oberrheins mit. Beteiligt sind insgesamt 38 Museen aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz, die den Rhein als bedeutenden europäischen Fluss aus verschiedenen Perspektiven betrachten. Einen Überblick dazu finden Sie auf den Seiten des Netzwerks Museen.
Die Wechselausstellung wird von der Sparkassen-Kulturstiftung Bad Säckingen gefördert. Sie kann zu den regulären Öffnungszeiten des Hochrheinmuseums Schloss Schönau besucht werden. Bitte beachten Sie, dass die Wechselausstellungsräume nicht barrierefrei sind. Zusätzlich kann ein Teil der Ausstellung im Schlosspark barrierefrei - unter dem Motto „Museum für Alle“ - besucht werden.
Öffnungszeiten Hochrheinmuseum Schloss Schönau (November bis März):
Donnerstag & Sonntag 14-17 Uhr, Eintritt 5€ (ermäßigt 3€)
Termin eintragen
Sie können über unser Formular Ihre Veranstaltung online melden. Diese wird dann nach Prüfung von uns freigeschaltet. Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der Inhalte.