Hauptbereich
Veranstaltungskalender
date Samstag, 25.03.2023
Kunst trifft Handwerk

frei
Im wunderschönen Schlosspark findet wieder der Kunst- und Handwerkermarkt der besonderen Art statt. Besucher dürfen sich auf vorführendes Handwerk, Keramik, Gartenobjekte, Schmuck, Seife, Fellgerber, Holz und vieles mehr freuen. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt; der Eintritt ist frei.
Wochenmarkt in Bad Säckingen

mittwochs: Schützenstraße
samstags: Münsterplatz
Klassische Stadtführung

Umrahmt von den Höhen des Schweizer Jura und des Schwarzwaldes liegt die ehemalige Inselstadt Bad Säckingen am Hochrhein. Gehen Sie mit unseren kompetenten Stadtführern 1,5 Stunden durch die romantische Altstadt mit ihren bezaubernden Gassen. Bestaunen Sie die barocke Pracht des St. Fridolinsmünsters mit dem einzigartigen Silberschrein des hl. Fridolin. Schlendern Sie über die längste gedeckte Holzbrücke Europas. Wussten Sie, dass diese auf einer Sonderbriefmarke der Deutschen und der Schweizer Post abgebildet ist?
Unsere Stadtführer zeigen und erklären Ihnen die wichtigsten Sehenswürdigkeiten auf dem interessanten Rundgang. Nehmen Sie sich danach noch Zeit für unsere schöne Stadt und genießen Sie bei einem erfrischenden Getränk den südlichen Flair des Münsterplatzes.
Keine Anmeldung erforderlich!
Mord in der Fuchshöhle: Krimidinner

Die Festspielgemeinde präsentiert im histotischen Ambiente des Restaurant Fuchshöhle ein historisches Krimidinner für Bad Säckingen. Lassen Sie sich von einer spannenden Mordgeschichte überraschen und raten sie mit, wer der Täter sein könnte.
Kartenreservierungen: Fuchshöhle Bad Säckingen, Tel: 07761 9159003, Mail: info@fuchshoehle-denise.de
Die Krux - Eine Krimikomödie

Ermäßigt (Schüler, ALG II-Empfänger): 12 EUR
Die Krux - Eine Krimikomödie von Brian Clemens und Dennis Spooner, gespielt und aufgeführt von der Festspielgemeinde Bad Säckingen.
Ann Forbes und Jill Goodman sind als Duo eigentlich unschlagbar – früher zählten sie zu den erfolgreichsten Verfasserinnen von Kriminalstücken. Seit einiger Zeit aber produzieren sie nichts Überzeugendes mehr, ein Flop jagt den vorigen. Wie konstruiert man endlich wieder einen überzeugenden Kriminalfall? – Man braucht ein Opfer: Wie wäre es zum Beispiel mit Anns Mann Nigel, den beide hassen? Wie wäre es, wenn Ann mit absolut sicherem Alibi überzeugen könnte, weil Jill den Mord begangen hat... Was wäre, wenn aus einem Theaterskript blutiger Ernst wird, befeuert durch eine Lebensversicherung? Die Krux ander Sache: Eine der beiden Partnerinnen spielt mit falschen Karten...
Das ist eine hochintelligent gestrickte Geschichte mit immer neuen überraschenden Variationen, ebenso spannend wie amüsant, ebenso verwirrend wie humorvoll (allein schon durch die vielen Verweise auf die bekannten Bühnen-Mordfälle).
Die Krux empfiehlt sich also für alle Fans guter Krimikomödien. Er unterhält mit „temperamentvollen Szenen voller Wortwitz und schwarzem Humor“.
Die Regie führen Gerald Hacker und Markus Rupprecht.
Vorverkauf: Sa., 4. Februar & 11. Februar von 10 bis 12 Uhr im Festspiel Gemeindehaus. Telefonische Kartenbestellungen Mo.-Fr. von 17-19 Uhr auch unter dem Bestell-Telefon 07761 / 99 875 60 möglich.
Schlagerparty

10 €
Bei der Schlagerparty mit DJ Harry der bereits in der Schweiz bei Bauer sucht Frau aufgelegt hat, ist ein musikalischer Abend mit besonderen Titeln angesagt. Harry legt dabei die bekanntesten Songs der vergangenen und der aktuellen Schlagerzeit auf. Natürlich wie immer bei unseren Museums Events mit Barbetrieb, ist gute Stimmung und Tanzen bis zum abwinken angesagt - Spassgarantie in einzigartiger Atmosphäre.
date Sonntag, 26.03.2023
Ausstellung: Auf der Suche nach Freiheit

Ermäßigt: 1 EUR
Mit Museumspass: Eintritt frei
Die außergewöhnlichen Künstlerin Nurhan Sidal zeigt in ihrer bemerkenswerten Kunstausstellung mit dem Titel „Auf der Suche nach Freiheit“ verschiedene Objekte und Acrylbilder zum Thema Gerechtigkeit und Freiheit für alle Menschen in der Welt, Medien-Freiheit und unter anderem auch die Freiheit auf der seelischen Ebene. Wie erreicht man das? Diese Frage bekommt ihre Antwort in den ausdrucksvollen Bildern und Objekten. Auch Nazim Hikmets Gedichte werden in Farbe auf der Leinwand erzählt. Im Mittelpunkt dieser Ausstellung steht auch einen Lichtobjekt, in das geschnittene Haare integriert sind, um die Protestbewegungen für die getötete Mahsa Amini zu unterstützen. Die Künstlerin ist während der gesamten Ausstellung dort anwesend und an Sonntagen werden zusätzlich spezielle Sessions angeboten. Auf Wunsch bietet Frau Dr. Nurhan Sidal auch Führungen für Besucher an.
Säckinger Rheingeschichten

Im November 2022 startet die vierte Wechselausstellung im Hochrheinmuseum Schloss Schönau im Rahmen der trinationalen Ausstellungsreihe „Der Rhein – Le Rhin"
Die Ausstellung „Säckinger Rheingeschichten“ zeigt einen fotografischen Streifzug durch die Geschichte der Stadt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, mit Fokus auf den Einfluss des Rheins auf ihre wirtschaftliche, kulturelle und politische Entwicklung. Der Rhein tritt hierbei mal als Grenze, mal als Verbindungsweg zur Schweiz in Erscheinung. Neben Zeiten des regen Grenzverkehrs fungierte der Rhein während des 2. Weltkrieges als abgeschottete Grenze. Die historische Holzbrücke spielte hierbei eine wesentliche Rolle. Fast wäre diese später dem Bau des Rheinkraftwerks zum Opfer gefallen.
Das Hochrheinmuseum wirkt damit als Partner des Museums-PASS- Musées am erzeit größten grenzüberschreitenden Kulturprojekt entlang des Oberrheins mit. Beteiligt sind insgesamt 38 Museen aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz, die den Rhein als bedeutenden europäischen Fluss aus verschiedenen Perspektiven betrachten. Einen Überblick dazu finden Sie auf den Seiten des Netzwerks Museen.
Die Wechselausstellung wird von der Sparkassen-Kulturstiftung Bad Säckingen gefördert. Sie kann zu den regulären Öffnungszeiten des Hochrheinmuseums Schloss Schönau besucht werden. Bitte beachten Sie, dass die Wechselausstellungsräume nicht barrierefrei sind. Zusätzlich kann ein Teil der Ausstellung im Schlosspark barrierefrei - unter dem Motto „Museum für Alle“ - besucht werden.
Öffnungszeiten Hochrheinmuseum Schloss Schönau (November bis März):
Donnerstag & Sonntag 14-17 Uhr, Eintritt 5€ (ermäßigt 3€)
Die Krux - Eine Krimikomödie

Ermäßigt (Schüler, ALG II-Empfänger): 12 EUR
Die Krux - Eine Krimikomödie von Brian Clemens und Dennis Spooner, gespielt und aufgeführt von der Festspielgemeinde Bad Säckingen.
Ann Forbes und Jill Goodman sind als Duo eigentlich unschlagbar – früher zählten sie zu den erfolgreichsten Verfasserinnen von Kriminalstücken. Seit einiger Zeit aber produzieren sie nichts Überzeugendes mehr, ein Flop jagt den vorigen. Wie konstruiert man endlich wieder einen überzeugenden Kriminalfall? – Man braucht ein Opfer: Wie wäre es zum Beispiel mit Anns Mann Nigel, den beide hassen? Wie wäre es, wenn Ann mit absolut sicherem Alibi überzeugen könnte, weil Jill den Mord begangen hat... Was wäre, wenn aus einem Theaterskript blutiger Ernst wird, befeuert durch eine Lebensversicherung? Die Krux ander Sache: Eine der beiden Partnerinnen spielt mit falschen Karten...
Das ist eine hochintelligent gestrickte Geschichte mit immer neuen überraschenden Variationen, ebenso spannend wie amüsant, ebenso verwirrend wie humorvoll (allein schon durch die vielen Verweise auf die bekannten Bühnen-Mordfälle).
Die Krux empfiehlt sich also für alle Fans guter Krimikomödien. Er unterhält mit „temperamentvollen Szenen voller Wortwitz und schwarzem Humor“.
Die Regie führen Gerald Hacker und Markus Rupprecht.
Vorverkauf: Sa., 4. Februar & 11. Februar von 10 bis 12 Uhr im Festspiel Gemeindehaus. Telefonische Kartenbestellungen Mo.-Fr. von 17-19 Uhr auch unter dem Bestell-Telefon 07761 / 99 875 60 möglich.
date Dienstag, 28.03.2023
Besichtigung des Kavernenkraftwerk Säckingen

frei
Das Kavernenkraftwerk Säckingen ist das erste deutsche Pumpspeicherkraftwerk, dessen Maschinensätze tief im Innern eines Berges in einer künstlichen Höhle (Kaverne) platziert wurden. Sie sind nach 1,5 Kilometern Fahrt in einer Kaverne mit gewaltigen Ausmaßen zu finden. Eine spannende Fahrt, tief in den Berg.
Der Treffpunkt ist vor dem Infozentrum Säckingen im Stollenweg 2.
Termin eintragen
Sie können über unser Formular Ihre Veranstaltung online melden. Diese wird dann nach Prüfung von uns freigeschaltet. Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der Inhalte.