Hauptbereich
77. Säckinger Kammermusik-Abende 2023/24

Liebe Musikinteressierte,
hochverehrtes Publikum,
außergewöhnliche Kompositionen, Instrumente, Musiker und besondere musikalische Frauenpower charakterisieren den 77. Zyklus der Säckinger
Kammermusik-Abende.
Die Saison eröffnet Star-Bariton Benjamin Appl zu den orchestralen Klängen des Piano-Windtets Ensemble 4.1. Die Königsdisziplin der Kammermusik, das Streichquartett, bestimmt erstmals ein Konzert mit Programmteil für die Jüngsten. Programmmusik par excellence präsentiert die Pianistin Varvara mit Mussorgskys Klavierzyklus Bilder einer Ausstellung. Mit einer Truhenorgel zur Barockoboe im Ensemble Concert Royal Köln halten kammermusikalische Orgelklänge Einzug in den Kursaal. Barocke Werke bestimmen auch das Abschlusskonzert mit der Ausnahmegeigerin Moné Hattori und dem Janáček Chamber Orchestra.
Unterstützt werden die SKA seit ihrer Gründung durch die Volksbank Rhein-Wehra Stiftung und viele Jahrzehnte lang durch die Stiftung Ladislaus und Annemarie von Ehr. Frau Annemarie von Ehr
danken wir besonders für ihr Engangement zur Realisierung des Konzertes mit Benjamin Appl.
Wir wünschen Ihnen eine faszinierende Konzertsaison 2023/24.
Ihr
Thomas Ays & Christine Stanzel
Den Flyer mit allen weiteren Informationen finden Sie hier zum Download.
Tickets für den 77. Zyklus erhalten Sie unter:https://www.reservix.de
Wir danken unseren Sponsoren herzlich!


Säckinger Kammermusik-Abende
date Sonntag, 24.09.2023
SKA: Benjamin Appl, Bariton und Ensemble 4.1

Benjamin Appl gilt als einer der wichtigsten Botschafter für die Kunstform des Liedes. Publikum und Kritiker feiern seine Liederabende und besonderen Prgrammkonzepte gleichermaßen in Europa, Nordamerika und Asien. Wesentlich beeinflusst wurde Benjamin Appl von der Legende des Lied-Gesangs Dietrich Fischer-Dieskau, dessen letzter Schüler er war. Seit Herbst 2016 unterrichtet Benjamin Appl als Professor of German Song an der Guildhall School of Music & Drama in London.
Vier Bläsersolisten und ein unverwechselbarer Thomas Hoppe am Klavier bilden das wohl einzige festbesetzten „Piano Windtet“ seiner Art und widmen sich begeistert dieser wunderbar klassischen musikalischen Gattung. Ihr Markenzeichen ist die besondere Kommunikation und mitreißende Atmosphäre auf der Bühne.
Tickets erhalten Sie hier
date Sonntag, 22.10.2023
SKA: Kaléko Quartett und Juri Tetzlaff

KiKA Moderator Juri Tetzlaff und das charmante Kaléko Quartett begeben sich auf eine abenteuerliche Reise nach Amerika. Mit dem „Amerikanischen Quartett“ begleiten sie den Komponisten Antonín Dvořák in das „Land der unbegrenzten Möglichkeiten“. Der berühmte Tscheche soll in New York den Amerikanern helfen, eine eigene Musiksprache zu finden. In einer mitreißenden Geschichte zu zauberhafter Streichmusik erzählt Juri interessante Hintergründe zum Stück – ein Konzert für Klassik-Einsteiger und -Liebhaber.
Dem 2015 in Hannover gegründeten, nach der Dichterin Mascha Kaléko benannten Quartett ist es ein tiefes Bedürfnis, differenzierte Klangmöglichkeiten auszuloten und einen inneren Zusammenhang zwischen Werken zu vermitteln – zu hören im zweiten Programmteil, den Juri Tetzlaff anmoderiert.
Tickets erhalten Sie hier!
date Sonntag, 19.11.2023
SKA: Ensemble Concert Royal Köln

„Wege zu Mozart“ nennt Karla Schröter ihr Programm, das sie mit Werken vom Frühbarock zur Frühklassik zusammen mit dem Organisten Willi Kronenberg aufführt und mit Erläuterungen zum historischen Kontext ergänzt. Karla Schröter ist Solistin auf historischen Oboen-Instrumenten und gründete noch während ihrer Studienzeit das in verschiedenen Konstellationen auftretende Concert Royal Köln, das zahlreiche CD-Aufnahmen herausgebracht hat.
Willi Kronenberg erhielt mehrere erste Preise in internationalen Orgelwettbewerben und widmet sich neben seinem solistischen Spiel der Kammermusik. Mit der Intention, das musikalische Repertoire möglichst authentisch aufzuführen, gab er im Duo mit Karla Schröter weit über 300 Konzerte.
Tickets erhalten Sie hier!
date Sonntag, 14.01.2024
SKA: Varvara, Klavierrezital

Die in Moskau geborene Varvara Nepomnyashchaya wurde nach elfjähriger Ausbildung an der Gnessin-Spezialschule für Musik am Moskauer Tschaikowsky-Konservatorium aufgenommen und führte 2011 ihr Studium an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg fort.
Schon früh erhielt Varvara zahlreiche Preise und Stipendien. 2012 gewann sie neben dem ersten Preis beim 12. Concours Géza Anda in Zürich auch den Mozart- und den Publikumspreis. Diesen Auszeichnungen verdankt sie eine bemerkenswerte Karriere, die Auftritte mit renommierten Orchestern in ganz Europa, Südamerika und Japan zur Folge hatte.
Neben Live-Einspielungen ihrer Klavierabende beim Klavierfestival Ruhr und dem österreichischen Festival Klangräume sind vier CDs mit Werken von Händel, Mozart, Liszt und Bach erschienen.
Tickets erhalten Sie hier!
date Sonntag, 17.03.2024
SKA: Moné Hattori, Violine und Janáček Chamber Orchestra

Moné Hattori zählt zu den besten Violinistinnen ihrer Generation, ihr Spiel wird als „vollkommene Perfektion, emotional berührend und leidenschaftlich“ gefeiert (Berner Zeitung). 1999 in Tokio geboren erhielt sie mit fünf Jahren ihren ersten Violinunterricht, gab ihr Konzertdebüt mit acht und gewann unzählige erste Preise bei internationalen Wettbewerben, oft als jüngste Preisträgerin aller Zeiten.
Regelmäßig konzertiert sie auf den großen Konzertbühnen Japans und tourt mit namhaften Orchestern durch Asien und Europa. Moné Hattori spielt auf einer Violine von Guarneri del Gesù.
Das Janáček Chamber Orchestra unter der Leitung von Zdeněk Dejmek wurde 1964 von Musikern des Janáček Philharmonic Orchestra Ostrava gegründet und konzertiert mit berühmten tschechischen
und internationalen Solisten.
Tickets erhalten Sie hier!